Ganze Labore auf kleinster Fläche
unterzubringen – das ermöglicht
unter anderem die so genannte Mikrofluidik.
Hierbei leiten elektrische
Felder winzige Flüssigkeitsmengen in
kleinste Kanäle auf miniaturisierten
Chips, mischen sie mit anderen Tropfen
und lassen Inhaltsstoffe reagieren,
etwa zu Analysezwecken. Nun sollen
die lenkbaren Tropfen auch noch die
dritte Dimension erobern. Jon Cooper
und sein Team von der University of
Glasgow haben einen Weg gefunden,
die Tröpfchen nach Belieben zu Wassersäulen
auswachsen zu lassen.
Die Forscher nutzen dazu Schallwellen,
die von Oberflächenstrukturen
gebündelt und umgelenkt werden.
Diese Impulse, Phononen genannt,
verursachen ...
Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft
Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.
Spektrum - Die Woche – Mit Hochdruck gegen den Wassermangel
Mangel an Trinkwasser bedroht immer mehr Regionen der Welt. Daher sollen Entsalzungsanlagen für Nachschub aus den Ozeanen sorgen – ein umweltschädliches und energieaufwändiges Unterfangen. Doch neue Technologien helfen, die Entsalzung zu verbessern.
Spektrum - Die Woche – Drohen im Winter Stromausfälle?
Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen derzeit für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter jedoch nur noch größer. Außerdem in dieser Ausgabe: Sind blaue Räume besser als grüne? Und wie erschafft man unknackbare Funktionen?
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben