Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie: Scharfe Bilder einer fernen Sternfinsternis

Mit sechs interferometrisch zusammengeschalteten Einzelteleskopen ist es erstmals gelungen, die Verfinsterung eines fernen Sterns im Detail festzuhalten und dessen bislang unsichtbaren Begleiter dabei direkt zu beobachten.
Epsilon Aurigae
Rund 2000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Fuhrmann gelegen, zog Epsilon Aurigae Mitte letzten Jahres die Aufmerksamkeit der Astronomen auf sich, als sich seine Helligkeit erwartungsgemäß zu verringern begann. Bei diesem alle 27 Jahre wiederkehrenden Schauspiel, das schon in den 1820er Jahren erstmals beobachtet worden war, schiebt sich ein Objekt von der Erde aus gesehen vor den auch Almaaz genannten Stern. Während einer solchen Bedeckung erscheint er für fast zwei Jahre nur halb so hell, was ungewöhnlich lange ist. Daraus zogen die Astronomen schon früh den Schluss, dass der unsichtbare Begleiter aus einer ausgedehnten, fast undurchsichtigen Gas- und Staubwolke bestehen müsse.

Doch diese Theorie führte auf ein Problem. Aus der Bewegung von Almaaz lässt sich das Massenverhältnis zwischen ihm und seinem Begleiter errechnen. Demnach muss die Wolke mindestens so schwer sein wie der Stern selbst. Lange Zeit vermuteten Astronomen, dass es sich bei Epsilon Aurigae um ein junges System handelt, das gerade erst im Entstehen begriffen ist. Demnach wäre Almaaz, der die 130 000-fache Leuchtkraft der Sonne und einen 130-mal größeren Durchmesser hat, ein Riesenstern mit der 15-fachen Sonnenmasse. Genauso schwer hätte sein Begleiter zu sein. Eine derartige Masse kann aber nicht gleichmäßig über eine Wolke verteilt vorliegen. Der Hauptteil muss vielmehr in einem kompakten Objekt in deren Zentrum stecken.

Ein solches Objekt wäre ein Riesenstern wie Epsilon Aurigae selbst und sollte genauso hell strahlen. Kein Teleskop hat diese Strahlung jedoch bisher empfangen. Dass das Licht des hypothetischen Sterns völlig von der Gaswolke absorbiert wird, ist kaum anzunehmen, weil deren Dichte im Innern abnimmt: Durch eine zentrale Öffnung scheint während des Maximums der Verfinsterung Almaaz hindurch...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich? Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?

Sterne und Weltraum – Direkter Blick ins Schwarze Loch

Ultima Thule – Verlorene Sterne – Jupiters Opposition – Private Sternwarte

Spektrum - Die Woche – Acht Szenarien für das Ende der Welt

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Untergang des Universums, Wikingern und verdrängten Krankheiten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.