Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Körperästhetik: Schön wie Kim Kardashian?

Schlank und drall zugleich – »slim-thick« gilt in sozialen Medien als ein neues Körperideal. Aber die oft manipulierten Bilder können das Selbstbewusstsein junger Frauen belasten.
Frau macht Liegestütz

Eine alte soziologische Weisheit besagt, dass unser Körper nicht uns allein gehört. Die Gesellschaft hat ein großes Wort mitzureden bei der Frage, wie wir ihn inszenieren, schmücken oder verändern. Doch wer ­erhebt eine bestimmte Ästhetik eigentlich zum Ideal? Früher spielten Film, Fernsehen und Hochglanzmagazine dabei die Hauptrolle; heute sind es vor allem die sozialen Medien des Internets. Sie haben die Deutungshoheit darüber erlangt, was als schön gilt und was nicht.

Der wichtigste digitale Laufsteg, auf dem täglich präsen­tiert wird, was gerade »in« ist, heißt Instagram – nach Whatsapp die größte Foto- und Kurzvideoplattform im Internet. Weltweit nutzen gut 1,5 Milliarden Menschen den Dienst, in Deutschland schätzungsweise 32 Millionen. Bei Instagram sind hauptsächlich Jugendliche und junge Erwachsene »unterwegs«, darunter viele weibliche Teenager.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet

Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?

Spektrum Kompakt – Fremdsprachen - Türöffner zu neuen Welten

Sprachen sind einer der wichtigsten Schlüssel, um andere Kulturen kennenzulernen - sei es bei Reisen, im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen oder auch beim Blick in die Geschichte.

Spektrum Kompakt – Was ist schön?

Schönheit liegt im Auge der Betrachtenden, heißt es. Doch stimmt das überhaupt? Oder gibt es vielleicht gewisse Charakteristika, die von vielen Menschen übereinstimmend als schön bezeichnet werden?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Cohen, R. et al.: #bodypositivity: A content analysis of body positive accounts on Instagram. Body Image 29, 2019

Fioravanti, G. et al.: How the exposure to beauty ideals on social networking sites influences body image: A systematic review of experimental studies. Adolescent Research Review 7, 2022

McComb, S. E., Mills, J. S.: Young women’s body image following upwards comparison to Instagram models: The role of physical appearance perfectionism and cognitive emotion regulation. Body Image 38, 2021

McComb, S. E., Mills, J. S.: The effect of physical appearance perfectionism and social comparison to thin-, slim-thick-, and fit-ideal Instagram imagery on young women’s body image. Body Image 40, 2022

Piccoli, V. et al.: The relationship between Instagram activity and female body concerns: The serial mediating role of appearance-related comparisons and internalization of beauty norms. Journal of Community and Applied Social Psychology 32, 2022

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.