Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gesichter erkennen: Schau mir in die Augen, Kleines

Babys reagieren schon kurz nach der Geburt besonders sensibel auf Gesichter. Anfangs können sie sogar Tierporträts gut auseinanderhalten. Schon bald jedoch ­verlieren sie diese Fähigkeit und spezialisieren sich auf menschliche Mienen.
Hallo du!

Marie öffnet die Augen. Etwas mitgenommen von der Geburt blickt sie sich zum ersten Mal in der Welt um. Noch sieht sie sehr verschwommen und nur auf kurze Distanzen. Doch ihre Mutter hält sie intuitiv im richtigen Abstand, so dass die Kleine ihr Gesicht studieren kann.
Nichts scheint Marie in diesem Moment mehr zu fesseln als dieser Anblick. Schließlich gehört er zu der Stimme, die sie während der Zeit im Mutterleib kennen gelernt hat. Schon bald wird das kleine Mädchen in der Lage sein, das Gesicht ihrer Mutter von dem anderer Frauen zu unterscheiden.
Damit Marie bei diesem ersten Blickkontakt ihre Mutter tatsächlich erkennt, muss sie sie sprechen oder singen hören, wie die Entwicklungspsychologin Fatma Zohra Sai herausfand. Die Wissenschaftlerin aus den Vereinigten Arabischen Emiraten untersuchte Neugeborene, von denen einige in den ersten Stunden nach der Geburt zwar körperlichen Kontakt zur Mutter hatten, aber ihre Stimme nicht vernahmen, weil die Frauen – entsprechend dem vereinbarten Versuchsablauf – schwiegen. Erschien nun Mamas Gesicht im Blickfeld, war es für sie nicht interessanter als das einer fremden Frau. Babys, die ihrer Mutter von Anfang an auch lauschen durften, schauten sie dagegen deutlich länger an. Demnach müssen Neugeborene wohl erst das Gesicht mit der Stimme in Verbindung bringen, um ihre Mutter zu identifizieren.
Aber nicht nur die eigene Mutter ist für Babys spannend ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Hoehl, S. et al.: Effects of Eye Gaze Cues provided by the Caregiver Compared to a Stranger on Infants’ Object Processing. In: Developmental Cognitive Neuroscience 2, S. 81-89, 2012

Gauthier, I. et al: Activation of the Middle Fusiform 'Face Area' increases with Expertise in Recognizing Novel Objects. In: Nature Neuroscience 2, S. 568-573, 1999

Johnson, M. H. et al: Newborn's Preferential Tracking of Face-like Stimuli and its Subsequent Decline. In: Cognition 40, S. 1-19, 1991

Kanwisher, N. et al: The Fusiform Face Area: A Module in Human Extrastriate Cortex Specialized for Face Perception. In: Journal of Neuroscience 17, S. 4302-4311, 1997

Kelly D. J. et al: The Other-Race Effect Develops during Infancy: Evidence of Perceptual Narrowing. In: Psychological Science 18, S. 1084-1089, 2007

Kuhl, P. K. et al: Foreign-Language Experience in Infancy: Effects of Short-Term Exposure and Social Interaction on Phonetic Learning. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 100, S. 9096-9101, 2003

Pascalis, O. et al: Is Face Processing Species-Specific during the First Year of Life? In: Science 296, S. 1321-1323, 2002

Scott, L. S., Monesson, A.: The Origin of Biases in Face Perception. In: Psychological Science 20, S. 676-680, 2009

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.