Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schizophrenie: Wege aus dem Wahn

Was hilft Menschen mit psychotischen Episoden? Wie eine Psychotherapie bei Halluzina­tio­nen und Wahnideen vorgeht und welche neuen Ansätze Hoffnung machen, berichtet die Hamburger Psychologin Tania Lincoln.
Schilder im Nebel, die in verschiedene Richtungen weisen

Frau Lincoln, wie sollte die ideale Therapie bei jemandem aussehen, der mit Verdacht auf Psychose das erste Mal in Behandlung kommt?

Man sollte sich viel Zeit nehmen, um die Problematik genau zu erfassen. Das bedeutet, dass man nicht nur eine Diagnose stellt, sondern auch schaut: Welche Faktoren haben zur Entwicklung der Störung beigetragen? Was hat die Person bisher zur Bewältigung versucht? Was hat ihr geholfen und was eher weniger? So versteht man nach und nach, wie es zu der Störung kam und was sie aufrechterhält. Anschließend ist es wichtig, mit dem Patienten die verschiedenen Therapiemöglichkeiten zu besprechen, um gemeinsam mit ihm und eventuell mit Angehörigen einen Behandlungsplan zu erstellen. Den Patienten in die Therapieplanung einzubeziehen, entspricht auch der S3-Leitlinie Schizophrenie, die verschiedene Kollegen und ich entwickelt haben. Dafür ­haben wir die empirische Datenbasis jedes Ansatzes überprüft und daraus Empfehlungen abgeleitet.

Welches Vorgehen sieht die Leitlinie vor?

Sie unterscheidet drei Säulen der Behandlung: eine ­medikamentöse, eine psychotherapeutische und eine soziotherapeutische, bei der es etwa um eine berufliche Wiedereingliederung geht. Alle drei Säulen sollen von Anfang an berücksichtigt und angegangen werden. Doch nach wie vor werden zu oft nur Medikamente verabreicht. Eine Psychotherapie kommt erst irgendwann später.

Kann Psychotherapie Menschen mit einer Psychose nachweislich helfen?

Erfreulicherweise gibt es ein breites Spektrum an Ansätzen, die für verschiedene Problembereiche evaluiert sind. Zum Beispiel Trainings, die bestimmte neuropsychologische Funktionseinbußen verbessern, etwa wenn jemand Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren oder sich Dinge zu merken. Diese Symptome können einem im Weg stehen, wenn man wieder in den Beruf ein­steigen möchte. Andere Ansätze wie psychoedukative Familieninterventionen nehmen das soziale Umfeld des Patienten in den Fokus. Sie klären auch darüber auf, was eine Psychose überhaupt ist, und schaffen bei Betroffenen und Angehörigen mehr Verständnis für die jeweils andere Seite. Dabei lernen die Beteiligten: Wie spreche ich meine Wünsche an? Wie kann ich empathisch auf den anderen eingehen? Wie können wir besser mit Schwierigkeiten umgehen? Das Ziel ist vor allem, Rückfälle zu verhindern oder hinauszuzögern. ­Studien zufolge gelingt das den psychoedukativen ­Familieninterventionen gut. Die kognitive Verhaltens­therapie setzt hingegen an den Symptomen selbst an ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.