Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bewusstseinsforschung: Schlafwandler als Mörder

Lange haben Forscher strikt zwischen Schlafen und Wachen unterschieden. Diese Trennlinie verwischt nun zunehmend. Das hat praktische Auswirkungen, etwa in der Rechtsprechung, wenn sich die Frage stellt, ob ein Verbrechen beim Schlafwandeln begangen wurde – oder wissentlich.
Die Grenzen zwischen Wachen und Schlafen sind fließend. Nach der Theorie des lokalen Schlafes können auch nur einzelne Hirnbereiche inaktiv sein. Bei so genannten Aufwachstörungen kann es zu Schlafwandeln kommen. Ob der Betreffende währenddessen unbewusst anderen Gewalt antun kann, bleibt zu erforschen.

Benjamin Adoyo wirkte ganz normal, als er am 27. Juni 2005 das Zentrum für Schlafstörungen von Minnesota aufsuchte. Er stammte aus Kenia, war 26 Jahre alt, Student und seit Februar verheiratet. Sein Problem: Er war Schlafwandler. Schon als Kind pflegte er nachts herumzugeistern. In letzter Zeit hatte sich das allerdings verschärft. Oft wurde seine Frau davon wach, dass er sich über sie beugte und sie schüttelte, während er unsinniges Zeug brabbelte. Gelang es ihr, ihn zu wecken, wusste er von all dem nichts. Verständlicherweise belastete das die Ehe. Laut Hausarzt erschreckte sich die Frau zwar manchmal heftig, aber verletzt hatte ihr Mann sie noch nie.

Nach einer ersten Anamnese im Schlafzentrum wurde Adoyo zum 10. August für eine Übernachtung einbestellt. Die Ärzte wollten sein Schlafverhalten beobachten und dazu in einem EEG (Elektroenzephalogramm) die Erregungsmuster des Gehirns aufzeichnen. Und tatsächlich: Mitten in der Nacht, im tiefsten Schlaf, begann der Mann um sich zu schlagen und an den an seinem Kopf befestigten Drähten zu zerren ...

Erst Monate später hörte die Klinik wieder von dem Studenten – durch das Büro seines Pflichtverteidigers. Denn am 19. Oktober war Adoyo festgenommen worden, weil er die Nacht zuvor seine Frau umgebracht hatte. Die Verteidigung suchte nun einen Experten für Schlafstörungen der beschriebenen Art, um zu klären, ob der Gewaltakt tatsächlich mit der diagnostizierten Parasomnie zusammenhängen konnte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Kreativität - Bunter Ideenreichtum

Kreativität ist eine Kostbarkeit, der scheinbar hinterhergejagt werden muss - allerdings kann sie auch gerufen werden. Kreativität ist nämlich nicht nur wenigen Personen vorbehalten. Die Pfade bunter Ideen lassen sich kartieren und geben Aufschluss darüber, wann ein Kopf besonders originell denkt.

Spektrum - Die Woche – Wieso der BMI in die Irre führt

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Krueger, J. M., Tononi, G.: Local Use-Dependent Sleep; Synthesis of the New Paradigm. In: Current Topics in Medicinal Chemistry 11, S. 2490 – 2492, 2011

Siclari, F. et al.: Violence in Sleep. In: Brain 133, S.3494 – 3509, 2010

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.