Direkt zum Inhalt

Pharmakologie: Herkömmliche Schmerzmittel als Antibiotika

Eine bestimmte Sorte entzündungshemmender Schmerzmittel wirkt offenbar auch antibiotisch. Die so genannten nichtsteroidalen Antirheumatika, abgekürzt NSAIDs, werden üblicherweise gegen Schmerzen und Fieber eingesetzt. Zu ihnen gehören die Azetylsalizylsäure, der Wirkstoff von Aspirin, sowie die 2-(4-Isobutylphenyl)propionsäure, der Wirkstoff von Ibuprofen. Ein Forscherteam um Aaron Oakley von der University of Wollongong, Australien, hat nun drei Vertreter dieser Wirkstoffe untersucht und herausgefunden, dass sie Bakterien daran hindern, ihr Erbgut zu vervielfältigen. Offenbar heften sich die Arzneistoffmoleküle an die Beta-Untereinheit der bakteriellen DNA-Polymerase III, eines Proteins, das eine wesentliche Rolle beim Kopieren der DNA spielt. Infolgedessen kann das Protein seine Funktion nicht mehr richtig erfüllen, und die Zellteilung wird beeinträchtigt.

Die Arzneistoffe binden an eine Struktur, die evolutionsgeschichtlich sehr alt und hochkonserviert ist und daher bei vielen verschiedenen Bakterienarten vorkommt. NSAIDs könnten somit eine breite Palette von Erregern bekämpfen. Herkömmliche Schmerzmittel aus dieser Gruppe haben zwar laut den Forschern einen zu schwachen Effekt auf Bakterien. Jedoch lassen sich auf der Basis ihres Wirkmechanismus vielleicht neue Antibiotika entwickeln, speziell gegen multiresistente Keime, die auf gebräuchliche Antibiotika nicht mehr ansprechen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Spätfolgen von Infekten

Auf akute Beschwerden können manchmal lang anhaltende Symptome folgen. Von Long Covid und ME/CFS über Multiple Sklerose bis hin zu Alzheimer – immer mehr Krankheiten werden mit vergangenen Infekten in Verbindung gebracht. Unser Kompakt fasst den aktuellen Wissensstand zusammen.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!