Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gedächtnis: Schnelles Wissen

8 wichtige Fragen und Antworten rund ums Lernen
Hirnjogging
"Welcher Lerntyp bin ich?"
Die Lehre von den Lerntypen zählt zu den Untoten der Psychologie. Sie geht in einer weithin bekannten Variante zurück auf den Chemiker und Umweltaktivisten Frederic Vester (1925-2003), der einen visuellen, einen auditiven, einen haptischen sowie einen kognitiven Lerntyp postulierte. Der erste könne sich Informationen am besten bildhaft merken, der zweite sagt sie sich tunlichst in Form von Merksätzen vor, der dritte brauche konkrete Modelle, um zu "begreifen", und dem letzten helfe es besonders, Lerninhalte durchzusprechen (daher auch "kommuni­kativer Typ" genannt). Die empirische Lernforschung ergab jedoch keine gesicherten Hinweise darauf, dass es derlei feste Vorlieben gibt ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Spektrum Kompakt – KI im Einsatz - Gekommen, um zu bleiben

Künstliche Intelligenz beantwortet längst nicht nur Fragen im Chat. Durch stetiges Lernen berechnet sie das Risiko zukünftiger Naturkatastrophen, entschlüsselt tierische Kommunikation und unterstützt die medizinische Diagnostik.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturhinweise

Aleman, A.: Wenn das Gehirn älter wird. C.H.Beck, München 2013

Bavelier, D.: Children, Wired: For Better and For Worse. In Neuron 67, S. 691-701, 2010

Beste, C., Dinse, H. R.: Learning Without Training. In: Current Biology 23, R489-R499, 2013

Corkin, S.: What's New with the Amnestic Patient H. M.? In: Nature Reviews Neuroscience 3, S. 153-160, 2002

Deng, W. et al.: New Neurons and New Memories: How Does Adult Hippocampal Neurogenesis Affect Learning and Memory? In: Nature Reviews Neuroscience 11, S. 339-350, 2010

Diekelmann, S., Born, J.: The Memory Function of Sleep. In: Nature Reviews Neuroscience 11, S. 114-126, 2010

Hertzog, C. et al.: Enrichment Effects on Adult Cognitive Development: Can the Functional Capacity of Older Adults Be Preserved and Enhanced? In: Psychological Science in the Public Interest 9, S. 1-65, 2009

Lilienfeld, S. O. et al.: 50 Great Myths of Popular Science. Wiley, New York 2010

Owen, A. M. et al.: Putting Brain Training to the Test. In: Nature 465, S. 775-778, 2010

Pashler, H. et al.: Learning Styles: Concepts and Evidence. In: Psychological Science in the Public Interest 9, S. 105-119, 2009

Seung, S.: Das Konnektom. Erklärt der Schaltplan des Gehirns unser Ich? Springer, Heidelberg 2012

Spitzer, M.: Digitale Demenz. Droemer, München 2012

Waldrop, M. M.: Online Learning: Campus 2.0. In: Nature 495, S. 160-163, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.