Direkt zum Inhalt

Nanotechnik: Schwärzestes Material der Welt macht Dinge nahezu unsichtbar

Die englische Firma Surrey NanoSystems hat ein Material entwickelt, das fast kein Licht reflektiert. Weniger als ein Promille der einfallenden Strahlung würde zurückgeworfen, schreiben die Entwickler. Eine Schicht aus Kohlenstoffnanoröhren, mehrere zehn Mikrometer dick, verschluckt das Licht praktisch vollständig.

Bisher war es nicht gelungen, solche Schichten auf empfindlichen Untergründen zu züchten, etwa auf elektronischen Bauteilen oder auf Materialien mit niedrigem Schmelzpunkt. Denn die erforderlichen Temperaturen waren zu hoch. Dank besserer Katalysatoren gelingt es den Entwicklern bei Surrey NanoSystems nun jedoch, die Nanoröhrenschicht schon bei 425 Grad Celsius aufzubringen. Das erlaubt es etwa, Aluminium damit zu überziehen – ein in der Raumfahrt oft verwendetes Material. Die entstehenden "ultraschwarzen" Oberflächen können etwa zum Auskleiden von Weltraumteleskopen dienen, um störendes Streulicht zu minimieren, oder zum Kalibrieren von Messinstrumenten.

Gegenstände, die mit dem Nanomaterial beschichtet sind, wirken auf den Betrachter unwirklich. Sie verlieren alle erkennbaren Oberflächenattribute und erscheinen nur noch als Silhouette. Damit könnte sich das Superschwarz auch als Tarnkappe eignen. Der amerikanische Schriftsteller Jack London (1876 – 1916) schilderte schon vor mehr als 100 Jahren in der fantastischen Erzählung "Der Schattenund der Blitz" die Geschichte eines Wissenschaftlers, der sich mit perfektem Schwarz unsichtbar macht.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.