Direkt zum Inhalt

Selbstgespräche: Schweigen ist Silber, Reden ist Gold

Menschen, die laut mit sich selbst sprechen, werden von anderen meist belächelt, wenn nicht gar für verrückt gehalten. Laut Psychologen hilft es jedoch in vielen Situationen, sich verbal anzuspornen oder die eigene Aufmerksamkeit zu lenken. Nur kommt es dabei auf die richtige Wortwahl an.
Natürliche Lernhilfe
Neulich im Supermarkt: Eine Dame mittleren Alters steht vor dem Wurstregal und greift nach einer Packung Mortadella, da hält sie plötzlich inne und murmelt: "Nein, die hast du doch noch zu Hause." Schon komisch, Erwachsene mit sich selbst reden zu hören! Unwillkürlich denkt man dabei an Singles, die schon zu lange Singles sind. Oder an eine psychische Störung. Könnte zwar sein – ist aber eher selten. Heute erheben sogar immer mehr Forscher das Selbstgespräch auf das Podest des Nützlichen.
"Psychologisch gesehen sind Selbstgespräche meist ganz normal und hilfreich", erklärt Thomas Brinthaupt, Psychologe von der Middle Tennessee State University in Murfreesboro (USA). Frustration, Trauer und Wut bekämen so eine Art Ventil, ebenso wie Freude und Vergnügen. Die Psychologin Dolores Albarracin von der University of Illinois in Urbana-Champaign hält das Selbstgespräch sogar für eines der wichtigsten Werkzeuge, mit denen wir unser Verhalten steuern. Dass Individuen mit sich selbst kommunizieren, sei ein faszinierendes Phänomen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Die Welt des Bewusstseins

»Die Welt des Bewusstseins« fragt nach, ob das Unbewusste wirklich existiert. Wie entstehen Träume im Gehirn? Wie sieht die bunte und laute Traumwelt von Blinden und Gehörlose aus? Was verraten Hirnwellen bei Komapatienten? Und was passiert beim Sterben im Gehirn?

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Brinthaupt, T. M. et al.: The Self-Talk Scale: Development, Factor Analysis, and Validation. In: Journal for Personality Assessment 91, S. 82-92, 2009

Hatzigeorgiadis, A. et al.: Self-Talk and Sports Performance. In: Psychological Science 6, S. 348-356, 2011

Manfra, L., Winsler, A.: Preschool Children's Awareness of Private Speech. In: International Journal of Behavioral Development 30, S. 537-549, 2006

Reimann, R., Dörner, D.: Die Auswirkung von selbstadressierten Fragen auf die Entwurfsqualität beim Konstruieren. Eine explorative Studie. In: Zeitschrift für Psychologie 212, S. 1-9, 2004

Senay, I. et al.: Motivating Goal-Directed Behavior through Introspective Selftalk: The Role of the Interrogative Form of Simple Future Tense. In: Psychological Science 21, S. 499-504, 2010

Tullett, A. M., Inzlicht, M.: The Voice of Self-Control: Blocking the Inner Voice Increases Impulsive Responding. In: Acta Psychologica 135, S. 252-256, 2010

Winsler, A. et al.: "Should I let them talk?" Private Speech and Task Performance among Preschool Children with and without Behavioral Problems. In: Early Childhood Research Quarterly 22, S. 215-231, 2007
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.