Direkt zum Inhalt

Schwerionen-Therapie: Schweres Ionengeschütz

Gegenüber der herkömmlichen Strahlentherapie mit Photonen besitzen schwere geladene Teilchen, so genannte Schwerionen, entscheidende Vorteile: Sie wirken mit geballter Kraft im Tumor, schonen aber weitgehend das Normalgewebe.
Strahlen sind nach dem Messer des Chirurgen die erfolgreichste und am häufigsten eingesetzte Therapie gegen Krebs. Bei mindestens der Hälfte aller Krebspatienten werden sie heute mit heilendem oder krankheitslinderndem Ziel eingesetzt. Unter den zahlreichen Neuerungen auf diesem Sektor ragt eine besonders heraus: der Einsatz schwerer geladener Teilchen in der Strahlentherapie. Diese "Schwerionen" sind in ihrer physikalischen Präzision und biologischen Wirksamkeit einzigartig. Behandelt wird damit in Deutschland seit 1997 bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt – mit hervorragenden Ergebnissen. Dank der bemerkenswerten Anfangserfolge entsteht nun in Heidelberg die europaweit erste Schwerionen-Anlage ausschließlich für klinische Zwecke.

Für jegliche Strahlentherapie gilt: Damit ein Tumor vollständig zerstört werden kann, muss alle Zellen eine tödliche Strahlendosis treffen. Was einfach klingt, ist praktisch nur schwer zu gewährleisten: Bösartige Tumoren sind oft wenig strahlenempfindlich und wachsen zudem häufig spinnennetzartig in umgebendes gesundes Gewebe ein. Dieses aber muss vor einem Zuviel an Strahlung geschützt werden, besonders dann, wenn es sich um Strukturen handelt, die sehr sensibel auf Strahlen reagieren, etwa Darm, Augen oder Hirnstamm.

Anzustreben ist deshalb stets eine "tumorkonforme" Bestrahlung, bei der sich Bestrahlungs- und Tumorvolumen decken: Die Strahlen wirken konzentriert auf das Ziel – den Krebsherd – ein und entfalten hier ihre maximale Zerstörungskraft. Im angrenzenden gesunden Gewebe aber fällt die Strahlendosis steil ab, sodass hier keine gravierenden Schäden zu befürchten sind. So sieht das Ideal aus, das leider nicht immer erreicht werden kann...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum Kompakt – Krebs verstehen

Mit zahllosen Arten und Behandlungsmöglichkeiten ist Krebs eine komplexe Erkrankung. Betroffene erhalten individuelle Therapiepläne, die an ihren jeweiligen Fall angepasst sind und stetig weiterentwickelt werden. In zukünftige Therapieansätze könnten jedoch auch Lösungen aus der Tierwelt einfließen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.