Direkt zum Inhalt

Zoologie: Schwieriger Krillfang der Wale

Moderne Technik enthüllt, wie die Furchenwale Nahrung erbeuten: Ein Blauwal etwa bläht in einem gewaltigen Vorstoß in einen Krillschwarm Kehle und Vorderbauch wie einen Ballon auf. Doch dem sind Grenzen gesetzt.
Wal beim Krillfang
Erst beschleunigt der Finnwal kräftig, dann reißt er sein Maul auf und lässt 70 000 Liter Wasser hineinschwappen. Das wiegt mehr als er selbst! In ein paar Sekunden erbeutet er so zehn Kilogramm Kleinkrebse. Das wiederholt er bei einem tiefen Tauchgang mehrfach.

Mit dieser Methode fängt solch ein großer Furchenwal in wenigen Stunden seinen Tagesbedarf an Futter, über eine Tonne Krill. Wenn er das Maul bei hoher Geschwindigkeit etwa 90 Grad weit öffnet, drücken die Wassermassen gewaltsam hinein. Sie finden Platz, weil sich die Hautfurchen an Kehle und Bauch wie eine Ziehharmonika bis zum Vierfachen dehnen. Schließt der Wal den Kiefer wieder, erinnert er an eine aufgeblähte Riesenkaulquappe. Keine Minute später hat er seine elegante Stromlinienform zurückerlangt - das Wasser ausgespien und den Krill abgeseiht.

Schon vor Jahren bezeichnete Paul Brodie vom Bedford Institute of Oceanography in Dartmouth (Nova Scotia, Kanada) die Ernährungsweise von Finnwalen als größte biomechanische Aktion im Tierreich. Nur Furchenwale bedienen sich dieser Methode: eine Familie der Bartenwale, zu deren Arten neben dem Finnwal unter anderem auch der Blauund der Buckelwal zählen. Wie alle Bartenwale ernähren sich die Furchenwale von kleinen Schalentieren und Fischen, die sie mittels ihrer Barten aus dem Wasser filtrieren. Diese schmalen, großen, zerfransten Hornplatten hängen in großer Zahl dicht an dicht am Oberkiefer.

Erst in den letzten Jahren konnten meine Kollegen und ich Genaueres darüber herausfinden, wie Furchenwale ihre Fressmanöver durchführen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.