Direkt zum Inhalt

Seefahrt: "Am Ufer des Wadsch wer"

Es galt als sicher: Ägypter fuhren nicht zur See. Jetzt beweisen drei neue Fundstätten das Gegenteil.

Wie wichtig die Nilschifffahrt in pharaonischer Zeit war, belegen bildliche Darstellungen und Tonfiguren, Schriftquellen ebenso wie die Überreste prachtvoller Barken in Königsgräbern. Doch auf dem Mittelmeer oder gar dem Roten Meer konnten sich Experten die Ägypter lange Zeit nicht vorstellen. Vielmehr hätten die Pharaonen Völker mit entsprechendem Knowhow in der Seefahrt beauftragt: Bilder von Schiffen etwa, die zwischen Byblos im heutigen Libanon und Ägypten unterwegs waren, zeigen Matrosen mit Vollbärten, wie sie in Vorderasien üblich waren. Manche Wissenschaftler bezweifeln sogar, dass das Altägyptische überhaupt einen Begriff für "Meer" kannte; andere deuten "wadsch wer", wörtlich: "das große Grüne", in dieser Richtung.

Erst seit gut zehn Jahren, nachdem an der Küste des Roten Meeres drei hafenartige Anlagen zu Tage kamen, scheint gewiss: Ägypter überquerten wohl nicht nur den Golf von Sues, um auf die Sinaihalbinsel zu gelangen; möglicherweise segelten sie sogar über den 27 Kilometer breiten Bab el-Mandab (arabisch für "Tor der Tränen"; siehe Karte S. 19) zum Golf von Aden.

Mersa Gawasis wurde als erste dieser aufregenden Fundstätten entdeckt, eine kleine Hafenstadt am Ausgang des gleichnamigen Wadis, südlich des modernen Safaga. 1976 und 1977 war der ägyptische Archäologe Abd el-Moneim Sayed dort im Auftrag der Universität von Alexandria tätig. Auf einem felsigen Vorsprung über dem Meer stieß er auf offenkundige Kultplätze: zu Kreisen gelegte Steinbrocken, manchmal mit aus Kalkstein gehauenen Schiffsankern, mitunter ganz aus solchen Objekten gebaut. Einige Anker trugen zudem Gedenkinschriften. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Später Kinderwunsch

Die biologische Uhr tickt, aber geht sie auch richtig? Forschung zu spätem Kinderwunsch kommt zu ganz anderen Ergebnissen, als der simple Blick aufs Alter vermuten lässt. Außerdem reisen wir in die Zeit der Hethiter und einer außerordentlich mächtigen Frau.

Spektrum Geschichte – Piraten

Mutige Manöver, grausame Gewalttaten, sagenhafte Schätze – das typische Bild des Piraten entstand aus Schriften voller Seemannsgarn. Doch längst trennen Historiker Wahres von Räuberpistolen, um mehr über die erfolgreichsten und berüchtigtsten Seeräuber des Goldenen Zeitalters um 1700 herauszufinden.

Spektrum - Die Woche – Im Jahr der Jahrhundertdürre

Mächtige Flüsse werden zu Rinnsalen, allerorts verdorrt das Grün: In Mitteleuropa gab es dieses Jahr erneut zu viel Sonne und viel zu wenig Regen. Kein Wunder also, dass die Zahl der Klimageräte in Privathaushalten steigt. Doch das droht den Klimawandel weiter anzuheizen.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Literatur

Bard, K. A., Fattovich, R. (Hg.): Harbor of the Pharaohs to the Land of Punt. Archaeological Excavations at Mersa/Wadi Gawasis, Egypt, 2001 – 2005, Universitá degli Studi di Napoli, Neapel 2007

Tallet, P.: The Wadi el-Jarf site: an Harbor of Khufu on the Red Sea Shore. In: Ancient Egyptian Interconnections 5, S. 76–84, 2013

Tallet, P., Mahfouz, E. (Hg.): The Red Sea on Pharaonic Times. Recent Discoveries along the Red Sea Coast. Bibliothèque d’Études 155, Institut français d’archéologie orientale, Kairo 20