Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurobiologie: Sein oder nicht sein

Täglich entstehen in unserem Denkorgan neue Nervenzellen. Doch die meisten davon sterben schon bald wieder ab. Warum? Forscher glauben: Diese Neurone sind für bestimmte Lernvorgänge wichtig - und überleben nur, wenn sie dabei so richtig gefordert werden.
Gehirn
Anfang der 1990er Jahre warteten Neurobiologen mit einer Sensation auf: Das bis dahin geltende Dogma, die Gehirne ausgewachsener Säugetiere könnten grundsätzlich keine neuen Nervenzellen mehr bilden, sei nicht mehr haltbar. Was war geschehen? Die amerikanische Neurowissenschaftlerin Elizabeth Gould an der New Yorker Rockefeller University hatte beobachtet, dass im erwachsenen Rattenhirn frische Neurone entstehen – und zwar im so genannten Hippocampus, der für Lernen und Gedächtnis zuständig ist. Bald darauf folgten entsprechende Berichte über andere Tiere, von Mäusen bis zu Krallenaffen.

1998 wiesen dann Neurobiologen in den USA und Schweden auch bei Menschen eine solche "adulte Neurogenese" im Gehirn nach (siehe Spektrum der Wissenschaft 7/1999, S. 32). Um die Nervenzellneubildung bei Nagetieren zu untersuchen, injizieren Forscher ihnen eine Substanz namens Bromdesoxyuridin (BrdU). Das Molekül markiert die Erbsubstanz sich teilender Zellen, wodurch sich die betreffenden Zellkerne im Mikroskop sichtbar machen lassen. Solche Untersuchungen brachten an den Tag, dass im Hippocampus einer Ratte täglich zwischen 5000 und 10 000 neue Nervenzellen entstehen. Wie viele Neurone sich pro Tag im menschlichen Gehirn neu bilden, ist noch unbekannt, denn BrdU kann Mutationen verursachen und eignet sich daher nicht für Experimente mit gesunden Menschen.

Dieser Nachschub erfolgt nicht automatisch und gleichmäßig, sondern hängt von verschiedenen Umweltfaktoren ab. Alkoholkonsum bremst beispielsweise die Produktion an Neuronen; Sport und andere körperliche Aktivitäten hingegen steigern sie. Ratten und Mäuse, die regelmäßig in einem Laufrad rennen, bilden bis zu doppelt so viele neue Zellen wie ihre Artgenossen, die ein beschaulicheres Leben führen. Sogar der Verzehr von Heidelbeeren scheint einigen Studien zufolge die Erneuerung im Rattenhippocampus zu fördern.

Allerdings: Ein Großteil des Nachwuchses stirbt binnen weniger Wochen ab. Weshalb treibt das Gehirn dann überhaupt den beträchtlichen Aufwand, neue Zellen herzustellen, wenn diese doch so rasch wieder verloren gehen? Unseren Experimenten mit Ratten nach zu schließen entstehen die Zellen einfach für den Fall, dass sie gebraucht werden. Werden die Tiere geistig gefordert...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum Psychologie – Sprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Was hilft beim Vokabellernen? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!