Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astrophysik: Seltsame kosmische Strahlungspulse

Immer wieder ereignen sich rätselhafte Ausbrüche von Radiostrahlung am Himmel. Das Phänomen ist noch nicht lange bekannt, doch inzwischen läuft die Ursachenforschung mit spezia­lisierten Teleskopen auf Hochtouren.
Fast Radio Burst

2001 zeichnete ein australisches Radioteleskop einen kurzen Moment lang das Signal einer gewaltigen Explosion auf, die sich wohl weit jenseits der Milchstraße ereignet hat. Allerdings fiel das zunächst niemandem auf. Erst Jahre später durchforstete ein Team um Duncan Lorimer von der West Virginia University in Morgantown die Archivdaten und entdeckte den Strahlenausbruch, einen »Fast Radio Burst« (FRB). Lorimer war klar: Der FRB schleuderte in wenigen tausendstel Sekunden so viel Energie ins All wie die Sonne in einem Monat.

Heute ist bekannt, dass sich Ähnliches täglich mindestens hunderte Male überall am Himmel ereignet. Das Phänomen gehört mittlerweile zu den am intensivsten erforschten Vorgängen in der Astrophysik. Zwar ist vieles rund um die Radioblitze weiterhin rätselhaft, zu Beginn der 2020er Jahre hat sich jedoch ein klareres Bild ergeben. »Wir sind dem Verständnis einiger FRBs näher gekommen«, resümiert Ziggy Pleunis von der University of Toronto. »Aber unterdessen haben neue Entdeckungen auf dem Gebiet zu weiteren Fragen geführt.«

So identifizierten drei verschiedene Forschungsgruppen im April 2020 eine intensive Radiostrahlung, die von einem Magnetar in der Milchstraße ausging …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Sterne und Weltraum – Pulsare

Messungen an Pulsaren enthüllen neuartige Gravitationswellen. Die wichtigsten Haloerscheinungen, die durch Lichtbrechung und Spiegelung an Eiskristallen entstehen, im Überblick. Was hat es mit den riesigen Gasblasen auf sich, die der Mitte unseres Milchstraßensystems zu entspringen scheinen? Wie gut lassen sich Doppelsterne im Amateurteleskop beobachten?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bochenek, C. D. et al.: A fast radio burst associated with a Galactic magnetar. Nature 587, 2020

Kirsten, F. et al.: A repeating fast radio burst source in a globular cluster. Nature 602, 2022

Macquart, J.-P. et al.: A census of baryons in the Universe from localized fast radio bursts. Nature 581, 2020

Marcote, B. et al.: A repeating fast radio burst source localized to a nearby spiral galaxy. Nature 577, 2020

The CHIME/FRB Collaboration: A bright millisecond-duration radio burst from a Galactic magnetar. Nature 587, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.