Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Besser denken: Die Unlogik des Lebens

Wissen, Zeit, Identität, Wahrheit – bei näherer Betrachtung erweisen sich solche scheinbar so selbstverständlichen Begriffe als höchst vertrackt.
Wasser aus einem Wasserhahn läuft entgegen der Schwerkraft nach oben.

Nachdem Sokrates, der Ahnvater der abendländischen Philosophie, schon eine Weile mit Menon von Pharsalos über das Wesen der Tugend disku­tierte, stellte Menon dem berühmten Denker die folgende Frage: "Auf welche Weise willst du suchen, wovon du überhaupt nicht weißt, was es ist? Denn als welches von allem, was du nicht weißt, willst du es dir denn vorlegen? Oder wenn du es träfest, wie willst du erkennen, dass es dieses ist, was du nicht wusstest?" Sokrates bemerkte, dass Menon ihn vor ein Dilemma stellen wollte. Entweder man weiß schon, was man wissen möchte, oder man weiß es nicht. Wenn man es schon weiß, dann ist es unnötig, danach zu suchen. Weiß man es aber nicht, ist die Suche unmöglich; denn man kann nichts finden, was man nicht kennt.

Was der griechische Philosoph und Sokrates-Schüler Platon hier in seinem Dialog "Menon" schildert, ist als Paradoxon der Erkenntnis bekannt geworden. Paradoxa sind Aussagen, die, aus einer anscheinend schlüssigen Argumentation folgend, im Widerspruch zu vor­herr­schenden Meinungen stehen und dem Alltags­verstand oder vertrauten Denkmustern zuwiderlaufen. Wie im geschilderten Beispiel der niederschmetternde Befund, dass man niemals echte Erkenntnis über irgend­etwas erlangen kann ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps und Quellen

Literaturtipps

Hayden, G., Picard, M.: Paradoxien. Von der Illusion bis zur Unendlichkeit: Vermeintliche Gegensätze. Libero, Kerkdriel 2016

Praktische Beispiele und Übungen zum Umgang mit logischen Trugschlüssen

Sainsbury, R. M.: Paradoxien. Reclam, Stuttgart, 3. Auflage 2010

Klassische Einführung des britischen Philosophen Richard M. Sainsbury

Quellen

McTaggart, J. E.: The Unreality of Time. In: Mind 17, S. 457-474, 1908

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.