Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Quantengravitation: Ein Hauch von Wurmloch

Auf der Suche nach einer Vereinigung der beiden großen physikalischen Naturtheorien verknüpfen einige Modelle Schwarze Löcher und andere Strukturen in der Raumzeit mit quantenmechanisch verschränkten Teilchen. Nun wurde so ein Zusammenhang - massiv vereinfacht - im Labor simuliert.
Quantenmechanische Information reist durch ein Wurmloch zwischen Schaltkreisen eines Quantencomputers

Mit einem Quantencomputer, so hieß es am 30. November 2022 in verschiedenen Medien, habe eine Forschungsgruppe in den USA ein Wurmloch erzeugt. Das war aber selbst für Schlagzeilen zu stark vereinfacht. In Wirklichkeit ist das, was in einem kalifornischen Labor passiert ist und an jenem Novembertag als Titelgeschichte des Fachjournals »Nature« publiziert wurde, ein gutes Stück komplizierter.

Wurmlöcher sind erst einmal ein rein theoretisches Konstrukt. Sie entstehen manchen Berechnungen zufolge aus Schwarzen Löchern und verknüpfen dabei weit voneinander entfernte Bereiche der Raumzeit miteinander. Deswegen spielen sie in Filmen und Literatur eine Rolle, wo sie ansonsten unerreichbare Distanzen im Weltraum überbrücken. Allerdings handelt es sich bei Wurmlöchern um hypothetische Objekte, die – im Gegensatz zu Schwarzen Löchern – bisher nirgends im Universum entdeckt wurden. Insbesondere sind sie noch in keinem Labor aufgetaucht …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.

Spektrum - Die Woche – »Geheimnisse drehen sich meist um die Herkunft«

Geheimnisse hat wohl jede Familie – über manche Dinge spricht man einfach nicht gern. Das sollte man aber manchmal, sagt der französische Psychiater Jacques Dayan im Interview. Außerdem: Wir wissen ja alle, dass Sport sehr gesund ist. Der Grund dafür ist aber überraschend komplex.

Sterne und Weltraum – Bilderflut - Neues vom James-Webb-Teleskop

Neues vom James-Webb-Teleskop - Schwarze Löcher: Nächstgelegene Raumzeitfalle entdeckt - Sonnenwind: Komplexes Entstehen weiter entschlüsselt - Astro-Highlights: Die besten Ereignisse am Himmel in 2023

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Jafferis, D. et al.: Traversable wormhole dynamics on a quantum processor. Nature 612, 2022