Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Künstliche Intelligenz: Sind Sprachmodelle bald die besseren Mathematiker?

Algorithmen wie ChatGPT tun sich selbst mit einfachen Rechenaufgaben noch immer schwer. Zwei neue Ansätze sollen das ändern – und könnten KI deutlich intelligenter machen.
Eine Glühbirne mit einem Gehirn und Schaltkreisen

In den letzten Monaten hat das Sprachmodell ChatGPT weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Der im November 2022 veröffentlichte Chatbot von OpenAI kann menschliche Sprache so überzeugend verarbeiten, dass er ähnlich kreativ und intelligent wie ein Mensch wirkt: Er gibt detaillierte Antworten auf schriftliche Fragen und kann Gedichte oder Lieder verfassen. Allerdings sind solche Programme nicht vertrauenswürdig. Sie treffen manchmal unlogische Aussagen oder geben selbstsicher Unwahrheiten als Tatsachen aus. »Sie sprechen von Einhörnern, vergessen dann aber, dass die Fabelwesen nur ein Horn besitzen«, sagt der Mathematiker und KI-Experte Jason Rute von IBM Research.

Dahinter steckt mehr als nur ein Programmierfehler. Sprachmodelle können ihre Fehler nur schwer erkennen, was ihre Leistung einschränkt. Aber nicht jede künstliche Intelligenz (KI) leidet unter dieser Schwäche …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Wu, Y. et al.: Autoformalization with Large Language Models. ArXiv: 2205.12615, 2022

Wu, Y. et al.: Solving Quantitative Reasoning Problems with Language Models. ArXiv: 2206.14858

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.