Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wahrnehmung: Sinfonie der Sinne

Unser Wahrnehmungsapparat funktioniert nicht als bloßes Nebeneinander separater Sinneskanäle, sondern erweist sich als eng verflochtenes Netzwerk. Was wir hören, hängt daher in hohem Maß davon ab, was wir sehen und fühlen.
Die 5 Sinne

Gegen Ende der 1970er Jahre engagierte das FBI (Federal Bureau of Investigation, Ermittlungsbehörde der US-Bundespolizei) neun gehörlose Mitarbeiter, um Fingerabdrücke zu analysieren. Man nahm an, Gehörlosen fiele es leichter, sich auf die akribische Tätigkeit zu konzentrieren. Doch eine Frau, Sue Thomas, fand die Aufgabe vom ersten Tag an unerträglich langweilig. Sie beklagte sich darüber so oft bei ihren Vorgesetzten, dass sie mit der Kündigung rechnete, als man sie mit anderen Agenten zu einer Aussprache vorlud.

Doch Sue Thomas wurde nicht gefeuert, sondern in gewissem Sinn sogar befördert. Die Agenten führten ihr eine Stummfilmaufnahme von zwei Verdächtigen vor und baten sie, deren Unterhaltung zu entschlüsseln. Die Kollegen hatten bei ihren eigenen Gesprächen mit Thomas bemerkt, wie geschickt sie von den Lippen ablas. Wie erwartet deutete die Gehörlose den Dialog der Verdächtigen ohne Weiteres: Die beiden waren dabei, illegale Glücksspiele zu organisieren. So wurde Sue Thomas die erste FBI-Expertin für Lippenlesen.

Sie hatte diese Fertigkeit perfektioniert, weil sie als Gehörlose von Geburt an auf sie angewiesen war, doch unbewusst verfügen wir alle über das gleiche Talent. Tatsächlich verstehen wir schlechter, was jemand sagt, wenn wir seine Lippen nicht sehen können – vor allem bei lauter Umgebung oder wenn jemand mit starkem Akzent spricht. Zur normalen Sprachentwicklung gehört, dass wir lernen, Gesprochenes nicht nur mit den Ohren, sondern auch mit den Augen wahrzunehmen. Deshalb brauchen blinde Kinder oft überdurchschnittlich lange, um gewisse Feinheiten des Sprechens zu lernen. Unweigerlich kombinieren wir die Wörter, die wir auf den Lippen des anderen sehen, mit den Wörtern, die wir hören. Durch die Erforschung der multisensorischen Sprachwahrnehmung hat sich unser Bild von der Art und Weise, wie das Gehirn die unterschiedlichsten Sinnesdaten organisiert, in den vergangenen Jahren radikal gewandelt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Rosenblum, L. D.: Speech Perception as a Multimodal Phenomenon. In: Psychological Science 17, S. 405 - 409, 2008

Stein, B. E. (Hg.): The New Handbook of Multisensory Processing. MIT Press, Cambridge 2012

Nicolić, D., Jürgens, U. M.: Sinfonie in Rot. In: Gehirn und Geist 6/2011, S. 58 - 63
Der Artikel illustriert die Verknüpfung der Sinne durch das Phänomen der Synästhesie: Synästhetiker sehen Töne oder schmecken Farben.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.