Direkt zum Inhalt

Evolution und Religion: Sinn und Unsinn des Glaubens

Seit vor 150 Jahren Charles Darwins Buch "Über die Entstehung der Arten" erschien, tobt ein Streit über die Folgen der Evolutionstheorie für unser Weltbild. Ist die Idee eines Schöpfers überflüssig geworden? Darüber diskutiert der evangelische Theologe Richard Schröder mit dem Evolutions­theoretiker Franz Wuketits
Kontroverse Runde
1879 schrieb Charles Darwin an einen Freund: "Es scheint mir absurd zu bezweifeln, dass ein Mensch ein leidenschaftlicher Theist und ein Evolutionist sein kann." Sind Gottesglaube und eine streng evolutionäre Sichtweise tatsächlich unvereinbar?
Wuketits: Ich denke ja. Nur wenn man den Gottesglauben sehr weit fasst, ist er mit der Evolu­tionstheorie vereinbar. In diesem Sinn war etwa Einstein religiös. Problematisch wird es aber mit jeglichem Schöpfungsglauben, insbesondere dem der Kreationisten: Die Überzeugung, dass die Welt innerhalb von sechs Tagen entstand, steht eindeutig im Widerspruch zum Evolutionsgedanken.
Schröder: Doch kann man sehr wohl an einen Schöpfer glauben, ohne gleich Kreationist zu sein. Kopernikus, Kepler, Galilei, die Väter der neuzeitlichen Naturwissenschaft, haben versucht zu verstehen,wie Gott die Welt geschaffen hat. Sie haben Gottes Schöpfungsplan mit Hilfe der Mathematik entschlüsseln wollen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.

Spektrum der Wissenschaft – Revolution in der Mikroskopie

In »Revolution in der Mikroskopie« berichten wir, wie die Gruppe um Nobelpreisträger Stefan Hell Moleküle in Echtzeit beoachtet. Daneben: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße, Massenaussterben: Toxische Algenblüten nach Klimaerwärmung, Aquakulturen: Nachhaltige Fisch- und Muschelfarmen.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Leserumfrage
Franz Wuketits und Richard Schröder diskutieren über Sinn und Unsinn von Religion - ein Thema, über das sich trefflich streiten lässt. Lesen Sie die Ergebnisse unserer G&G-Leserumfrage!