Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Sonderbare Hyperschnellläufer

Wenn der explodierende Weiße Zwerg eine Supernova vom Typ Iax übersteht, kann sein Rest aus dem ursprünglichen Doppelsternsystem geschleudert werden. Sind die nun bekannten Hyperschnellläufer eine neue Klasse solcher überlebender Sterne?
Hyperschnellläufer

Supernovae vom Typ Iax treten in Doppelsternsystemen auf, bei denen ein Partner Materie an einen Weißen Zwerg abgibt (siehe SuW 3/2020, S. 30). Überschreitet dieser die Chandrasekhar-Grenzmasse, so setzt ein explosives Fusionieren des Kohlenstoffs ein. Die Grenzmasse liegt bei diesen Weißen Zwergen, die im Wesentlichen aus Kohlenstoff oder Sauerstoff bestehen, bei 1,457 Sonnenmassen.

Solche Supernovae gelten als mögliche Ursprungsorte von Hyperschnellläufern, wenn in Folge der thermonuklearen Explosion der Weiße Zwerg nicht vollständig zerstört, und sein Überrest aus dem ursprünglichen Doppelsternsystem geschleudert wird. Neben der hohen Geschwindigkeit sollten diese Sterne auch anhand ihrer chemischen Zusammensetzung identifizierbar sein. Mittels Daten des Astrometriesatelliten Gaia sowie spektroskopischer Nachuntersuchungen wurden nun einige solcher Kandidaten gefunden. Diese Hyperschnellläufer könnten somit eine eigene, neuartige Sternklasse von Supernova-Überresten bilden …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Rasende Sterne

Pulsierender Stern mit Bugwelle aus Staub - Sanfte Landung: Indiens Chandrayaan-3 jetzt auf dem Mond - Exotischer Pulsar: Auch Weiße Zwerge können blinken - Bedeckter Planet: Mond schiebt sich mittags vor die Venus

Sterne und Weltraum – Riesenstern Beteigeuze

Riesenstern Beteigeuze: Steht seine Explosion kurz bevor? - Kosmologie: Horizonte und Rotverschiebung - Massereiche Sterne: Stellare Entwicklung im Doppelpack - Astrofotografie: Gasriese Uranus am Taghimmel

Sterne und Weltraum – Auf zu Jupiter!

Auf zu Jupiter! Raumsonde JUICE gestartet - Schwarzes Loch hinterlässt eine Spur der Verdichtung - Weißer Zwerg fusioniert Helium an seiner Oberfläche - Unsere Sonne war im Jahr 2022 wieder sehr aktiv

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Literaturhinweise

Raddi, R. et al.: Partly burnt runaway stellar remnants from peculiar thermonuclear supernovae. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 489, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.