Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gute Frage!: Lässt sich die Angst vor Spinnen per Simulation behandeln?

Der Psychologe Youssef Shiban von der Universität Regensburg erprobt virtuelle Therapiemethoden für Arachnophobiker.
spinne quer

Kurz erklärt: Arachnophobie

Nicht jeder, der Angst oder Ekel beim Anblick einer Spinne empfindet, leidet unter einer Spinnenphobie. Eine Angststörung liegt nur dann vor, wenn Betroffene dabei starke körperliche Symptome wie Herzrasen, Atemnot, Zittern und Schwitzen erleben, wenn sie erstarren oder schreien. Typisch sind zudem katastrophisierende Gedanken wie "Die Spinne wird mich vergiften" oder "Das halte ich nicht aus" sowie die Vermeidung von Orten, an denen Spinnen vermutet werden. Die Betroffenen sind sich in der Regel bewusst, dass sie übertrieben reagieren.

Haben Sie auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns mit dem Betreff "Gute Frage!"

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Shiban, Y. et al.: Fear Reactivation Prior to Exposure Therapy: Does it Facilitate the Effects of VR Exposure in a Randomized Clinical Sample? In: Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry 46, S. 133-140, 2015

Shiban, Y. et al.: Effect of Multiple Context Exposure on Renewal in Spider Phobia. In: Behaviour Research and Therapy 51, S. 68-74, 2013

Shiban, Y. et al.: Effect of Combined Multiple Contexts and Multiple Stimuli Exposure in Spider Phobia: A Randomized Clinical Trial in Virtual Reality. In: Behaviour Research and Therapy 71, S. 45-53, 2015

Choy, Y. et al.: Treatment of Specific Phobia in Adults. In: Clinical Psychology Review 27, S. 266-286, 2007

Rothbaum, B. O. et al.: A Controlled Study of Virtual Reality Exposure Therapy for the Fear of Flying. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 68, S. 1020-1026, 2000

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.