Direkt zum Inhalt

Biologie: Sprachschule für Flughunde

Junge Flughunde erwerben ihre "Sprache" ähnlich wie Menschenkinder, berichten Zoologen der Universität Tel Aviv. Die Forscher um Yossi Yovel haben nachgewiesen, dass junge Nilflughunde (Rousettus aegyptiacus) ihre Kommunikationslaute von erwachsenen Tieren lernen. Das macht sie zu Modellorganismen für die Fähigkeit des "stimmlichen Lernens", die bis jetzt nur bei Menschen und Singvögeln untersucht ist.

Nilflughunde leben in großen Gruppen zusammen. Die Forscher trennten trächtige Weibchen von der Kolonie und hielten sie über die Geburt hinaus in isolierten Boxen. Da die Weibchen dort still bleiben, wuchsen ihre Jungtiere ohne Laute von Artgenossen heran. Auch nach der Entwöhnung hielten Yovel und sein Team die Jungtiere weiter in Isolation. Sie zeichneten deren Laute auf und verglichen sie mit den Äußerungen von Flughunden, die in der Kolonie aufwuchsen.

Beide Gruppen gaben anfangs dasselbe hochfrequente "Babybrabbeln" von sich, doch ihre Lautäußerungen entwickelten sich nach einiger Zeit auseinander. Die Rufe der in der Gruppe aufgezogenen Jungtiere passten sich denen der adulten Flughunde an, die isolierten Tiere hingegen hinkten in der Entwicklung hinterher. Erst als die Forscher beide Gruppen zusammenbrachten, holten Letztere ihren Rückstand auf. Weitere Versuche zeigten: Allein lebende Jungtiere, die aufgezeichnete Laute von Artgenossen vorgespielt bekommen, ahmen diese nach. Das Kommunikationsrepertoire von Nilflughunden ist somit nicht genetisch festgelegt, sondern erlernt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!