Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Leben schon kurz nach dem Urknall?

Im frühen Universum war es überall wohnlich

Als Gymnasiast hörte ich im Radio, soeben habe der Philosoph des Absurden einen absurden Tod erlitten: Am 4. Januar 1960 starb der französische Schriftsteller Albert Camus, nur 47 Jahre alt, im Sportwagen seines Verlegers, als dieser gegen einen Alleebaum fuhr. Neugierig kaufte ich mir gleich Camus’ Buch "Der Mythos von Sisyphos", in dem ich eine Weltsicht bestätigt fand, die ich mir schon aus populärwissenschaftlicher Lektüre zurechtgezimmert hatte. Der Autor beschrieb das Weltall darin als eisigen, unbarmherzigen Schauplatz eines düsteren Film noir, durch den der Mensch als einmaliger, extrem unwahrscheinlicher Zufall taumelt – eine absurde Existenz eben.

Seit ich weiß, dass Camus lebenslang in Gedankenaustausch mit dem Biochemiker Jacques Monod (1910 – 1976) stand, verstehe ich erst, warum mich später dessen Weltbild – 1971 ausgemalt in dem Buch "Zufall und Notwendigkeit" – so stark an den "Mythos von Sisyphos" erinnerte: Monod erklärte die Entstehung von Lebensformen für derart unwahrscheinlich, dass es außer der Erde gewiss keinen bewohnten Planeten geben könne – und zog daraus tragisch getönte Folgerungen, die offenbar vom existenzialistischen Konzept seines Freunds Camus inspiriert waren. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum der Wissenschaft – Das Universum im Labor

Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für das Treibhausgas?

Sterne und Weltraum – Quasar-Jet

Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Kasting, J. F., Harman, C. E.: Extrasolar planets: Inner edge of the habitable zone. In: Nature 504, S. 221 - 223, 2013

Loeb, A.: The habitable epoch of the early universe. In: Cosmology and Extragalactic Astrophysics, Dezember 2013