Direkt zum Inhalt

Computersimulation: Städebauen leicht gemacht



Gebäude, die sich selbst planen und den Abstand zum Nachbarn berücksichtigen – ein Wunschtraum für Stadtplaner? Computersimulationen mit solch eigenständigen Siedlungselementen ergeben überraschend wirklichkeitsnahe Dorf- und Stadtbilder. Sie sind Forschungsgegenstand des Projekts "Medienexperimentelles Entwerfen in Architektur und Stadtplanung" der Universität Kaiserslautern und des Technions in Haifa (Israel), das den Wachstumsregeln menschlicher Wohngebiete auf den Grund gehen will. Neben programmierten Verhaltensweisen beachten die Gebäudegeneratoren auch die vorgegebene Topographie, bei Städten etwa Regeln für Achsen und Plätze. Anhand der Attraktivität neuer Gebäude lässt sich sogar die Verdichtung bestehender Stadtteile aktivieren, etwa anhand von Grundstückspreisen und Nutzungsvorgaben. Künftig sollen neuronale Netze die Elemente dieser virtuellen Welt zur Wahrnehmung ihrer Umgebung befähigen, damit sie darüber Wissen sammeln und bei Planungen verwerten können.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 9 / 2000, Seite 90
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Gehirn&Geist – Das Gehirn verstehen: Das Gehirn verstehen

Das Gehirn verstehen - mit 42 Infografiken: Ersatzteile für den Körper • So funktioniert ein Hirnscanner • Wie Tiere die Welt sehen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.