Direkt zum Inhalt

Themen der Wissenschaft: Staub im Weltall

Vordergründig behindern Staubteilchen zwischen den Sternen die Sicht auf manch interessantes Himmelsobjekt. Doch den winzigen Partikeln kommt selbst eine große Rolle im kosmischen Werden und Vergehen zu: Sie beeinflussen die Geburt von Sternen und ohne sie gäbe es keine Planeten – und folglich auch keine Lebewesen, die über ihre Bedeutung nachdenken könnten.
Bild
Wer das schimmernde Band der Milchstraße mit einem Fernglas durchmustert, dem fallen scheinbar sternleere Gegenden auf. Selbst mit bloßen Augen wird deutlich, dass in manchen Regionen darin nur wenige Sterne leuchten. Bei genauerer Betrachtung gewinnt man den Eindruck, Löcher im dichten Sternenvorhang zu sehen (Abb. 1). Heute wissen wir, dass der Raum zwischen den Sternen keineswegs völlig leer ist. Vielmehr durchsetzen riesige Wolken aus Gas und Staub unser Milchstraßensystem. Doch wie erkannten die Astronomen, dass es sich bei den vermeintlichen »Löchern im Himmel« um interstellare Materie und nicht um leere Regionen handelt?Ein bedeutender Schritt auf diesem Weg gelang dem 1886 in Zürich geborenen und später in den USA forschenden Astronomen Robert Julius Trümpler. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten Sternhaufen und Galaxien. Insbesondere befasste er sich mit Verfahren zur genauen Entfernungsbestimmung. Zu diesem Zweck beobachtete er in Sternhaufen den Lichtwechsel kurzperiodischer veränderlicher Sterne des Typs RR Lyrae. Die Periode ihres Lichtwechsels ist eng mit ihrer absoluten Helligkeit verknüpft (siehe SuW 7/2007, S. 38). Durch den Vergleich der absoluten mit der scheinbaren Helligkeit wollte Trümpler die Entfernung von Sternhaufen berechnen. Aus ihr und dem beobachteten Winkeldurchmesser bestimmte er auch den linearen Durchmesser der Haufen. Doch dabei erlebte er eine Überraschung: Für die Durchmesser der Sternhaufen ergaben sich mit zunehmender Entfernung immer größere Werte. Dies erschien ihm zu Recht unglaubwürdig. Warum sollten die Sternhaufen umso größer sein, je weiter sie von uns weg stehen? Im August-Heft 1930 der renommierten Fachzeitschrift »Publications of the Astronomical Society of the Pacific« bemerkte Trümpler dazu: »... unless we are willing to admit that the dimensions of open clusters depend on their distance from the Sun, we are led to the conclusion that ... a general absorption is taking place within our stellar system«.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Materie im All

Materie im All: Die Person hinter ihrer Entdeckung - Quasare wackeln: Erstaunlicher Fund in neuen Gaia-Daten - Arecibo-Radioteleskop hat Totalschaden - Prächtige Sternjuwelen für Ihre Schatulle - Störendes Licht

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.