Direkt zum Inhalt

Bild des Monats: Sternengeburt in den Magellanschen Wolken

Von der Südhalbkugel aus lassen sie sich mit bloßem Auge erkennen: Die Große und die Kleine Magellansche Wolke. Diese Aufnahme eines Astronomiefotografen zeigt die beiden Zwerggalaxien als helle Nebel während der Dämmerung nahe dem Las Campanas Observatory in Chile. Mit Hilfe des dort installierten du Pont Telescope haben Astrophysiker um David Nidever von der Montana State University nun 3800 rote Riesensterne in diesen Nachbar­galaxien der Milchstraße beobachtet. Dank eines Spektro­grafen namens APOGEE-2S konnten die Forscher die Häufigkeit von Eisen sowie von Elementen aus Helium-Fusionsprozessen ermitteln.

Damit lässt sich rekonstruieren, wie häufig neue Sterne in der Vergangenheit entstanden sind. In den Magellanschen Wolken war dies zunächst deutlich seltener der Fall als in unserer Milchstraße. Erst in den vergangenen zwei Milliarden Jahren schoss die Sternentstehungsrate in die Höhe. Eine mögliche Erklärung: Die beiden benachbarten Satellitengalaxien könnten unabhängig voneinander in einer ruhigen Ecke des Alls entstanden sein. In diesem Fall hätten sie erst in jüngerer Vergangenheit zueinander gefunden, wobei das Gas im interstellaren Medium der Galaxien aufgewirbelt wurde und sich in manchen Regionen zu Sternentstehungsgebieten verdichtet hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Galaxien

Die genaue Verteilung der im Weltraum verstreuten Ansammlungen von Sternen und Materie, ihr Licht und ihre Dynamik sind Schlüssel zur Geschichte des Universums – sofern es gelingt, die scheinbar unermesslichen Weiten systematisch zu kartieren. Doch dank technischer Fortschritte geht es dabei voran.

Sterne und Weltraum – Erste Galaxien

Erste Galaxien: Zwerge spielen große Rolle - Suche nach Leben: Saturnmond Enceladus erneut im Fokus - Sternbild Eridanus - Pellworm und Spiekeroog werden Sternenparks - Besondere Freunde: Der Astronom und der Musiker

Spektrum - Die Woche – Männlichkeit im Wandel

Einerseits profitieren Männer von traditionellen Geschlechterrollen, andererseits fördern diese psychische Probleme bei ihnen. Wie sich die Männlichkeit verändert, besprechen wir in dieser Ausgabe. Weitere Themen sind die Rechenkünste der Neandertaler und rettendes Vulkangestein.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
arXiv 1901.03448, 2019
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.