Sternentstehung, Himmelsfotografie und Reiseberichte
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.
Astronomie und Praxis: Astroszene: Sternentstehung, Himmelsfotografie und Reiseberichte
Zum 40. Mal versammelten sich am 23. April 2016 in der unterfränkischen Metropole Würzburg professionelle Forscher und Amateurastronomen zur Frühjahrstagung, um sich ausführlich und intensiv über die neuesten Entwicklungen auf ihren Gebieten auszutauschen.
Bereits zum sechsten Mal trafen sich in der Aula des Friedrich-Koenig- Gymnasiums (FGK) Sternfreunde und Profiastronomen zur Würzburger Frühjahrstagung. Rund 120 Personen nahmen diesmal an der Veranstaltung teil und wurden von Siegfried Rose, dem Schulleiter des FGK, freundlich begrüßt. Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Tagung hier noch viele Male stattfinden möge. Zumindest die nächsten drei Jahre – solange er noch Schulleiter sei – hoffe er auf weitere Veranstaltungen. Sodann begann das eigentliche Vortragsprogramm, das rund ein Dutzend unterschiedlicher Beiträge vorsah. Ihr Charakter war von Fall zu Fall sehr unterschiedlich. Manche Vorträge erinnerten eher an Vorlesungen an der Universität, während andere vor allem das persönliche Erleben und die Begeisterung für die Astronomie in den Vordergrund stellten.
Sterne und Weltraum – Die Sonne – Expedition in eine heiße Hölle
Unsere seit rund fünf Milliarden Jahren aktive Sonne gibt immer noch Rätsel auf. Mit Hilfe von Raumsonden, die sich ihr mehr als jemals zuvor nähern, sollen sie gelüftet werden – wir informieren Sie über diese Expedition und berichten darüber hinaus über die ESA-Mission Hera zur Erforschung der Doppelasteroiden Didymos und Dimorphos. Im Jahr 2022 gelang es der NASA-Mission DART, die Umlaufbahn des kleineren Dimorphos durch den Aufschlag der Sonde zu verändern. Weiter berichten wir über Funde des Instrumentes DESI, die darauf hindeuten, dass sich die Dunkle Energie wieder abschwächen könnte, und stellen Ihnen die Teleskope auf der Kanareninsel La Palma vor, die auf ihren Vulkanbergen optimale Voraussetzungen und Beobachtungsorte, auch für Amateurastronomen, bietet.
Sterne und Weltraum – Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken
Thors Helm: Wie Wolf-Rayet-Sterne Staub spucken - Spektakulärer Fund: Neue Struktur nahe der Andromedagalaxie - Neues vom JWST: Erbsengalaxien am Rand des Universums - Riese im Tageslicht: Stern Beteigeuze am Tag beobachten
Sterne und Weltraum – Jagd auf Nebel
Jagd auf Nebel: Neuer Katalog von Amateuren - Mehr als Fiktion: Warp-Antrieb und negative Energie - Sonnensystem: Neue Erkenntnisse, wie alles begann - Helle Supernova: Sternexplosion folgte auf doppelte Detonation - Kometenjahr 2020: Nicht nur NEOWISE überraschte
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben