Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gewässerchemie: Altlasten verzögern Rückgang von Todeszonen

Unmengen Stickstoff aus Abwässern und Düngemitteln gelangen weltweit über Flüsse ins Meer und sorgen dort für Sauerstoffmangel. Weil Böden und Grundwasser überschüssige Nährstoffe speichern und nur verzögert freisetzen, kann es selbst bei einer drastisch reduzierten Stickstoffzufuhr Jahrzehnte dauern, bis sich Küstenmeere erholen.
Eutrophierungserscheinungen

Das Überangebot an Stickstoff und Phosphat in vielen Gewässern ist eines der dringlichsten Umweltprobleme im 21. Jahrhundert. Für die hohe Nährstoffbelastung sind neben ungeklärten Abwässern vor allem Viehzucht und Ackerbau verantwortlich. Seit 1950 ist der Einsatz von Düngemitteln global um das Zehnfache gestiegen. Von 1970 bis 2000 hat die Menge an Stickstoff, die Flüsse in den Ozean verfrachten, um 43 Prozent zugenommen. Mehr als Dreiviertel davon stammen aus der Landwirtschaft.

An den Küsten bewirken die überschüssigen Nährstoffe, dass sich Algen massenhaft vermehren. Wenn diese sterben, sinken sie Richtung Meeresboden. Währenddessen recyceln Bakterien die Biomasse, was aber viel Sauerstoff verbraucht. Auf diese Weise entstehen sauerstoffarme (hypoxische) Zonen, in denen Fische, Muscheln, Garnelen und andere Meerestiere nicht überleben. Seit 1950 wurden weltweit mehr als 500 solcher »Todeszonen« entdeckt. Wissenschaftler gehen zudem von einer hohen Dunkelziffer aus, da vor allem ärmere Länder den ökologischen Zustand ihrer Gewässer oft kaum überwachen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Breitburg, D. et al.: Declining oxygen in the global ocean and coastal waters. In: Science 359, 10.1126/science.aam7240, 2018

Lefcheck, J. S. et al.: Long-term Nutrient Reductions Lead to the Unprecedented Recovery of a Temperate Coastal Region. In: PNAS 115, S. 3658-3662, 2018

Van Meter, K. J. et al.: Legacy Nitrogen may Prevent Achievement of Water Quality Goals in the Golf of Mexico. In: Science 360, S. 427-430, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.