Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Forschungspolitik: Streit ums simulierte Gehirn

2013 startete ein europäisches Großprojekt, um das menschliche Gehirn im Computer nachzubilden. Doch schon bald gerieten die verantwortlichen Projektleiter in die Kritik. Wie lässt sich verhindern, dass milliardenschwere Forschungsaufträge aus dem Ruder laufen?
Neural Slice

Jahrzehntelang träumte Henry Markram davon, das menschliche Gehirn nachzubauen. Als Postdoc am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg zapfte er als erster Wissenschaftler die elektrischen Ströme in den Membranen zweier miteinander verknüpfter Nervenzellen mit mikroskopisch kleinen Pipetten an. So konnte er aufzeigen, wie die Reizübertragung zwischen den Synapsen verstärkt und abgeschwächt wird – es wurde möglich, Lernprozesse zu untersuchen und zu modellieren. Als er sich 1998 habilitierte, war er einer der angesehensten Wissenschaftler auf seinem Gebiet.

Doch dann frustrierte ihn das Ausbleiben entscheidender Fortschritte in seiner Disziplin allmählich. Obwohl Forscher weltweit jährlich zehntausende neurowissenschaftliche ­Studien veröffentlichten, schien weder das Verständnis der grundlegenden Gehirnfunktionen zuzunehmen noch unsere Fähigkeit, Krankheiten dieses Organs zu behandeln. Markram war auch persönlich betroffen: Bei seinem Sohn wurde in den 1990er Jahren Autismus diagnostiziert. Gegenüber der britischen Tageszeitung "The Guardian" äußerte er 2013, er hätte gern die Fähigkeit, in eine Nachbildung des Gehirns seines Sohns zu steigen, "um die Welt so zu sehen wie er". Die einzige Möglichkeit hierfür sah er darin, statt einzelner Experimente zu Verhalten, Krankheiten und Anatomie ein Modell zu erstellen, das die Verschaltung des gesamten menschlichen Gehirns widerspiegelt.

In einem Vortrag während einer TED-Konferenz in Oxford präsentierte er 2009 erstmals der breiten Öffentlichkeit seine Vision, 86 Milliarden Neurone und 100 Billionen Synapsen mit einem Supercomputer mathematisch zu erfassen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Gehirn&Geist – Der Schussel-Faktor

Warum neigen manche Menschen mehr zu Flüchtigkeitsfehlern und Gedächtnisaussetzern als andere? »Der Schussel-Faktor« erklärt, wie es dazu kommt und wie man dem vorbeugt. Außerdem: Großraumbüros, die den Bedürfnissen aller Mitarbeiter besser gerecht werden könnten. Wie unterstützt man depressive Angehörige am besten? Ein bringen ein Fazit zum beendeten, umstrittene Human Brain Project. Was verrät uns die Präriewühlmaus über menschliche Partnerschaft und Bindung?

Spektrum Kompakt – Klimaneutralität - Verzahnung von Klima- und Naturschutz

Das deutsche Klimaschutzgesetz spricht von »Klimaneutralität« bis zum Jahr 2045: Es darf nur so viel emittiert werden, wie andernorts wieder gebunden wird. Doch wo stehen wir in dem Prozess?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.