Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gedächtnis: Stressige Lektionen

Psychischer Druck kann Menschen vergesslich machen. Manchmal beflügelt er aber auch unser Erinnerungsvermögen. Der Biologe Mathias V. Schmidt und der Psychologe Lars Schwabe ergründen, wie Stress Lernvorgänge beeinflusst.
Rauchende Köpfe
Noch fünf Minuten bis zur Abfahrt des Zugs. Das Taxi bleibt an der roten Ampel stehen. Jetzt bloß keine weitere Verzögerung – ich darf nicht schon wieder zu spät kommen! Da vorn ist der Bahnhof. Warum muss das hier vor den Feiertagen auch immer so voll sein? Schnell zum Bahnsteig gerannt. Der Schaffner gibt bereits das Signal zur Abfahrt. Mein Herz rast. Schweißtropfen stehen mir auf der Stirn. Ich sinke in den Sitz. Gerade noch geschafft!
Kennen Sie solche Situationen? Ob in Form von Zeitnot, Konkurrenzdruck oder kritischen Bewertungen durch Mitmenschen – Stress gehört für die meisten von uns zum Alltag. Er aktiviert biologische Systeme, die sich in ähnlicher Form bei allen Wirbeltieren finden. Als Hauptdarsteller agieren dabei die Hormone Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol. Sie entfalten im Körper verschiedene Wirkungen, die allesamt darauf ausgerichtet sind, eine akute, schwierige Situation zu meistern. Hierzu zählen beispielsweise die Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems oder die Beschleunigung der Atmung. Stress vermag jedoch noch mehr: Er beeinflusst auch Lernen und Gedächtnis.
Vielleicht erinnern Sie sich noch an manche Prüfung in der Schule oder während des Studiums ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bisaz, R. et al.: Learning under Stress: A Role for the Neural Cell Adhesion Molecule NCAM. In: Neurobiology of Learning and Memory 91(4), S. 333-342, 2009.

Cahill, L. et al.: Enhanced Human Memory Consolidation with Post-Learning Stress: Interaction with the Degree of Arousal at Encoding. In: Learning & Memory, 10(4), S. 270-274, 2003.

Diamond, D. M. et al.: Psychological Stress Impairs Spatial Working Memory: Relevance to Electrophysiological Studies of Hippocampal Function. In: Behavioral Neuroscience 110(4), S. 661-672, 1996.

Joels, M. et al.: Learning under Stress: How Does it Work? In: Trends in Cognitive Sciences 10(4), S. 152-158, 2006.

Kim, J. J. et al.: Behavioral Stress Modifies Hippocampal Plasticity through N-Methyl-D-Aspartate Receptor Activation. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 93(10), S. 4750-4753, 1996.

Kuhlmann, S. et al.: Impaired Memory Retrieval after Psychosocial Stress in Healthy Young Men. In: The Journal of Neuroscience 25(11), 2977-2982, 2005.

Morris, R.: Developments of a Water-Maze Procedure for Studying Spatial Learning in the Rat. In: Journal of Neuroscience Methods 11(1), S. 47-60, 1984.

Oitzl, M. S., de Kloet, E. R.: Selective Corticosteroid Antagonists Modulate Specific Aspects of Spatial Orientation Learning. In: Behavioral Neuroscience 106(1), S. 62-71, 1992.

de Quervain, D. J.-F. et al.: Acute Cortisone Administration Impairs Retrieval of Long-Term Declarative Memory in Humans. In: Nature Neuroscience, 3(4), 313-314, 2000.

Sterlemann, V. et al.: Chronic Social Stress during Adolescence Induces Cognitive Impairment in Aged Mice. In: Hippocampus 10.1002/hipo.20655, 2009.

Schwabe, L. et al.: Stress Modulates the Use of Spatial and Stimulus-Response Learning Strategies in Humans. In: Learning & Memory, 14(1-2), S. 109-116, 2007.

Schwabe, L., Wolf, O. T.: Stress Prompts Habit Behavior in Humans. In: The Journal of Neuroscience 29(22), S. 7191-7198, 2009.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.