Die Aktivität des erdnächsten Fixsterns folgt einem Elf-Jahres-Zyklus. Doch auch in ruhigen Zeiten sind die Erde und ihre Raumfahrer nicht vor seinen launischen Ausbrüchen und deren Folgen gefeit.
Aus der Distanz betrachtet erscheint die helle, weiße Scheibe am Himmel vollkommen rund und tadellos. Doch der Schein trügt. Bereits vor über zweitausend Jahren entdeckten Menschen im alten China dunkle Flecken auf der Sonnenoberfläche. In der westlichen Welt war es Galileo Galilei, der die Sonne mit dem gerade erst erfundenen Teleskop inspizierte und ebenfalls auf ihre Unvollkommenheit stieß. Mit einem Schlag wurde unser Tagstern ein Objekt wissenschaftlicher Forschung.
Spektrum - Die Woche – Neuer IPCC-Bericht: Drastische Forderungen und ein wenig Optimismus
Der Weltklimarat stellt seinen dritten Sachstandbericht vor - und verbreitet Optimismus, den das Dokument selbst nicht so richtig hergeben mag. Derweil droht die ohnehin wackelige Energiewende über den Rohstoffmangel zu stolpern. Hoffnung machen dafür immerhin noch halluzinogene Drogen.
Spektrum - Die Woche – Der Hype um den Hyperschall
In dieser »Woche« beschäftigen wir uns mit dem Hype um die Hyperschallwaffen – kann die neue Militärtechnik die Kriegsführung wirklich revolutionieren? Außerdem geht es um Bolsonaros Raubbau in indigenen Territorien und die Gefahr durch solare Superstürme.
Spektrum der Wissenschaft – Die Weltformel der Mathematik
»Spektrum der Wissenschaft« berichtet über die Weltformel der Mathematik. Außerdem im Heft: wie solare Superstürme unsere Infrastruktur gefährden können, Autoimmunkrankheiten: Neue Mittel gegen die Selbstzerstörung und Künstliche Intelligenz: Verstehen Maschinen Gefühle?
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben