Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftsphilosophie: Gute Theorien, schlechte Theorien

Naturforscher formulieren und überprüfen Hypothesen. ­Allerdings ist umstritten, nach welchen Kriterien das geschehen sollte - und wann es sich lohnt, ein Modell zu ­verwerfen oder zu akzeptieren.
John Bell am Cern an einer Tafel

Wie viele seiner Zeitgenossen war Karl Popper von den revolutionären Arbeiten Einsteins fasziniert. So geht Forschung, dachte der Wiener sich und versuchte, sie philosophisch zu beschreiben. Er und seine Kollegen im zu Anfang des 20. Jahrhunderts noch jungen Fach der Wissenschaftsphilosophie wollten genau erfassen, was Erkenntnissuche wie bei Einstein ausmacht: der kritische Diskurs über nachprüfbare Behauptungen und das Ver­werfen alter Theorien zu Gunsten besserer.

Der Fortschritt kann spektakulär sein. Im 19. Jahrhundert diskutierten Physiker noch über den Äther, den sie sich als Medium vorstellten, in dem sich Licht ausbreitet. In den 1880er Jahren versuchte der Experimentator Albert Michelson zunächst in Potsdam, später zusammen mit Edward Morley in Chicago den Unterschied zwischen zwei Lichtstrahlen zu messen, die einmal in Bewegungsrichtung der Erde und einmal senkrecht dazu ausgestrahlt werden. Das Licht müsste sich im Äther mit leicht unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausbreiten. Das wäre vergleichbar zu einem Schwimmer, der sich gegen den Strom langsamer fortbewegt, und einem zweiten, der quer dazu rascher vorankommt. Doch Michelson und Morley fanden keinen Unterschied. Die Lösung lieferte Albert Einstein 1905, indem er den Äther in seiner speziellen Relativitätstheorie einfach wegließ. Ihr zufolge ist die Geschwindigkeit des Lichts immer gleich, egal, wie schnell und in welche Richtung es sich bewegt.

Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit kann man auch als Naturgesetz bezeichnen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Bewusstsein - Der Ursprung des Geistes

Die Frage nach den Wurzeln des Bewusstseins beschäftigt Denkerinnen und Denker seit der Antike. Fachleute aus den Neurowissenschaften suchen nun vermehrt im Gehirn nach seinen Spuren.

Spektrum Kompakt – Moral - Gemeinsame Werte und Normen

Die Moral ist ein Produkt unserer Gesellschaft. In diesem Kompakt lesen Sie, wie die ungeschriebenen Regeln und Werte uns und unser Zusammenleben beeinflussen.

Spektrum Kompakt – Erfülltes Leben - Kleine Dinge, große Wirkung

Was hilft uns, auch in schwierigen Zeiten Sinn, Glück und Zufriedenheit zu finden? Es sind oft die kleinen Dinge, die uns Kraft geben.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Carrier, M.: Wissenschaftstheorie zur Einführung. Junius, 2006

Gähde, U.: Modelle der Struktur und Dynamik wissenschaftlicher Theorien. In: Bartels, A., Stöckler, M. (Hg.): Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch. Mentis, 2007, S. 45-65

Kuhn, T.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, 1973

Popper, K.: Logik der Forschung. Mohr, 1976

Weber, M.: Philosophie der Evolutionstheorie. In: Bartels, A., Stöckler, M. (Hg.): Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch. Mentis, 2007, S. 265-285