Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Fremde Welten: Auf der Suche nach Exomonden

Nach wie vor ist kein Mond um einen extrasolaren Planeten eindeutig nachgewiesen worden. Dennoch ist es sehr wahrscheinlich, dass auch die Planeten anderer Sterne zahlreiche Trabanten aufweisen. Wie kann es gelingen, einen solchen Exomond endlich aufzufinden?
Exomond, Trabanten, blau gefärbt

In den letzten knapp 30 Jahren wurden bereits viele Exoplaneten entdeckt, also Planeten, die sich nicht in unserem Sonnensystem befinden, sondern um andere Sterne kreisen oder nicht gravitativ an einen anderen Stern gebunden sind. Das Exoplanetenarchiv des NASA Exoplanet Science Institute enthält derzeit mehr als 5200 bestätigte Exoplaneten, von denen viele mit dem NASA-Weltraumteleskop Kepler entdeckt wurden. Etwa 5900 weitere Kandidaten wurden allein durch den Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) der US-Raumfahrtbehörde aufgespürt. Zum Vergleich: Unser Sonnensystem enthält acht bestätigte Planeten, und wir kennen zum gegenwärtigen Stand mehr als 200 Monde beziehungsweise mehr als 25-mal so viele Monde wie Planeten. Somit liegt es nahe, dass es auch in anderen Planetensystemen Monde – so genannte Exomonde – geben sollte.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum - Die Woche – Das Jahr in der Wissenschaft

Die ersten Bilder des James Webb Space Telescopes, der Angriff auf die Ukraine, Nobelpreise für Paläogenetik, Quantenphysik und Click-Chemie: Wir blicken zurück auf die Themen, die die Wissenschaft im Jahr 2022 bewegt haben.

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!