Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sucht: Außer Kontrolle

Manche Menschen konsumieren Drogen, ohne je süchtig zu werden; andere verfallen ihnen rasch. Was macht den Unterschied?

Bei vielen Menschen gehören Drogen zum Alltag: ein Glas Wein am Abend, eine Zigarette in der Pause und am Wochenende ein Joint zum Entspannen. Auch »harte« Drogen sind durchaus kein Tabu. Laut Umfragen haben drei bis fünf Prozent der 16-Jährigen in den USA bereits Kokain probiert, und zehn Prozent der über 60-Jährigen gaben an, im Monat zuvor ein opiathaltiges Medikament eingenommen zu haben.

Dabei wissen die meisten Konsumenten um die Gefährlichkeit der Mittel. Schnell erwächst aus dem gelegentlichen Kick die Lust auf mehr, bis man sein Verlangen irgendwann nicht mehr im Griff hat. Man nimmt den Stoff selbst dann noch, wenn die Freude daran längst erloschen ist, man sozial isoliert oder wirtschaftlich ruiniert ist. Der Drogenkonsum ist zwanghaft geworden, man ist süchtig.

Was entscheidet darüber, ob jemand süchtig wird? Da ist natürlich zunächst die Droge selbst: Das Feierabendbier wird einem bei Weitem nicht so schnell zum Verhängnis wie eine tägliche Dosis Heroin. Dann kommt es auf die Person an, die die Droge konsumiert. Denn längst nicht jeder wird süchtig – im Gegenteil: Die meisten Menschen verlieren selbst über lange Zeit nicht die Kontrolle über ihren Konsum. Warum eigentlich nicht?

Schon lange sind Mediziner und Hirnforscher auf der Suche nach Antworten. Erste Versuche unternahmen Ende der 1980er Jahre Assunta Imperato und Gae­tano Di Chiara in ihrem Labor auf Sardinien (Italien). Die Pharmakologen hatten die Technik der Mikro­dialyse perfektioniert, die es ihnen erlaubte, die Konzentration des Botenstoffs Dopamin in winzigen Hirnproben zu messen. Dabei stellten sie fest, dass Kokain ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Lüscher, C. et al.: The transition to compulsion in addiction. Nature Reviews Neuroscience 21, 2020

Lüscher, C., Janak, P.: The consolidation of the circuit model for addiction. Annual Review of Neuroscience 44, 2021

Nestler, E. J., Lüscher, C.: The molecular basis of drug addiction: Linking epigenetic to synaptic and circuit mechanisms. Neuron 102, 2019

Pascoli, V. et al.: Stochastic synaptic plasticity underlying compulsion in a model of addiction. Nature 564, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.