Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sucht: Eine unwiderstehliche Verbindung

Was unterscheidet harmloses Kaffeetrinken von gefährlichem Rauchen? Neurowissenschaftler ergründen, wie sich Gewohnheiten zur Sucht entwickeln.
Kaffee Zigarette q

Im Kultfilm "Coffee and Cigarettes" sitzen die Musiker Tom Waits und Iggy Pop in einem typisch amerikanischen Diner und schlürfen Kaffee. Auf dem Tisch liegt eine Packung Zigaretten, die jemand dort vergessen hat – für Tom und Iggy Anlass genug, darüber zu reden, wie glücklich sie jetzt sind, endlich mit dem Rauchen aufgehört zu haben. "Das Beste am Aufhören ist", sagt Tom, "dass ich mir jetzt auch einfach mal so eine gönnen kann", nimmt eine Zigarette aus der Packung und steckt sie sich an.

Kaffee und Zigaretten, wieso passt das so gut zusammen? Warum greifen wir immer wieder zu diesen Genussmitteln, und wann wird eine Gewohnheit zur Sucht? Neurowissenschaftler tragen hierzu die verschiedenen Puzzleteile zusammen. Und die Entdeckungen zweier Hirnforscher erlaubt es nun, diese Teile zusammenzufügen.

Beim Griff zur Zigarette haben die Basalganglien in Tom Waits Gehirn ihr Okay gegeben. "Die Basalgang­lien sind eine Art Kommandozentrum, das darüber entscheidet, welche Handlungen wir als Nächstes ausführen", erklärt Nicole Calakos, Neurobiologin an der Duke University in Durham (USA). Es handelt sich um eine Gruppe stark vernetzter Verbände aus Nervenzellen, die von den Ohrenspitzen aus etwa einen Zeigefinger weit innerhalb des Schädels sitzen.

Bei zielgerichteten bewussten Handlungen agieren die Basalganglien wie ein selektiver Verstärker ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum Kompakt – Impfstoffe - Unterstützung für die Immunabwehr

Impfungen bewahren uns vor zahlreichen Krankheiten. Doch wie nicht zuletzt die Corona-Pandemie zeigt: Auch Vakzine müssen ständig neu entwickelt oder angepasst werden.

Spektrum - Die Woche – Das Universum so scharf wie nie zuvor

Pannen, Verzögerungen und Mikrometeoriten – das James-Webb-Teleskop hatte es bisher nicht leicht. Doch schon seine ersten Aufnahmen sind schärfer und tiefer als alles zuvor. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der kommenden Hitzewelle, Cannabis und der zweiten Boosterimpfung gegen Covid-19.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

O'Hare, J. K. et al.: Pathway-Specific Striatal Substrates for Habitual Behavior. In: Neuron 89, S. 472-479, 2016

Pascoli, V. et al.: Sufficiency of Mesolimbic Dopamine Neuron Stimulation for the Progression to Addiction. In: Neuron 88, S. 1054-1066, 2015