Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Suizidprävention: Hilfe zum Weiterleben

Wie kann man Menschen davon abhalten, sich das Leben zu nehmen? Auch neue Technologien könnten hier helfen.
Helfende Hand

30 Minuten und eine Karteikarte. Mehr benötigt der Psychologe Craig Bryan nicht, um mit einem suizidgefährdeten Soldaten eine »Krisenbewältigungsplanung« durchzuführen. »Erzähl mir von dem Tag, an dem du versucht hast, dir das Leben zu nehmen«, beginnt Bryan. Dann hört er aufmerksam zu und hakt mit Fragen nach, die Vertrauen schaffen und Warnsignale aufdecken sollen. »Wie hast du gemerkt, dass du gestresst warst?« Im Anschluss an die anfängliche Befragung kommt die Planungsphase, in der er mit dem Patienten Selbstmanagementstrategien wie zum Beispiel sportliche Betätigung ermittelt. Bryan fragt auch nach Gründen zum Weiterleben. »Was läuft trotz der negativen Punkte gut in deinem Leben?« Schließlich bittet er den Soldaten, sich auf einer Karteikarte eine Sicherheitsnetz-Checkliste für Notfälle zu notieren: eine Krisen-Hotline, einen Therapeuten, die Notrufnummer und die nächstgelegene Notaufnahme.

Dieser einfache, von Bryan entwickelte Ansatz unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von herkömmlichen Suizidpräventionstherapien. Er befasst sich einzig mit suizidalen Gedanken und Verhaltensweisennbsp;– egal ob diese Symptome einer Depression, einer Posttraumatischen Belastungsstörung oder irgendeiner anderen psychischen Erkrankung darstellen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Just, M. A. et al.: Machine Learning of Neural Representations of Suicide and Emotion Concepts Identifies Suicidal Youth. In: Nature Human Behaviour 12, S. 911–919, 2017

Pirkis, J. et al.: Interventions to Reduce Suicides at Suicide Hotspots: A Systematic Review and Meta-Analysis. In: Lancet Psychiatry 11, S. 994–1001, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.