Direkt zum Inhalt

Supraleiter stapelweise


Er wäre als Hochfrequenzstrahler ideal, ist aber leider zu leistungsschwach: der Josephson-Kontakt. Zwei Supraleiter, durch eine Oxidschicht elektrisch getrennt, leiten verlustfrei Strom bis zu einer kritischen Stärke; dann überlagert sich ein hochfrequenter Wechselstrom (Ursache ist letztlich die Oxidschicht: Sie dämpft die Kopplung der Cooper-Elektronen-Paare in den beiden Supraleitern). Über die angelegte Spannung lässt sich die Frequenz der Strahlung sehr präzise abstimmen, vom hohen Mikrowellen- (Gigahertz, Milliarden Hertz) bis in den fernen Infrarotbereich (Terahertz, Billionen Hertz), doch ihre Leistung beträgt nur wenige Pikowatt (milliardstel Watt).

Praktischen Nutzen des Effekts verheißt die Serienschaltung vieler derartiger Kontakte. Einen eleganten Weg entwickelten Wissenschaftler um Paul Seidel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie nutzten den 1992 von Reinhold Kleiner und Paul Müller an der Universität Erlangen entdeckten „intrinsischen“ Josephson-Effekt: Verschiedene Hochtemperatursupraleiter wie Thalliumstrontiumkuprat bilden in einer Kristallrichtung die Supraleiter-Oxidschicht-Supraleiter-Struktur von atomarer Ebene zu Ebene nach. Statt also eine Dünnschicht auf der anderen abzuscheiden, wie herkömmlich bei der Herstellung solcher Kontakte, könnte ein Kristall allein den gleichen Dienst tun.

Den Forschern aus Jena gelang es, einen solchen atomaren Stapel von Josephson-Kontakten aus einer Dünnschicht von 300 bis 400 Nanometer Stärke – entsprechend etwa 4000 Atomlagen – herauszuarbeiten; eine 100 Nanometer breite Kerbe in der Stapelspitze erzeugte zwei Elektroden. Das ganze System hat auf einem fünf mal zehn Quadratmillimeter großen Chip Platz, arbeitet mit minimalem Kühlaufwand und generiert Schwingungen im Terahertz-Bereich.

Dieser Frequenzbereich eignete sich etwa für spektroskopische Untersuchungen an Gasen wie dem Ozon. Darüber hinaus lässt sich der Josephson-Effekt umkehren: Einstrahlen einer Hochfrequenz ergibt einen oszillierenden Strom, dem ein sehr genau messbarer Spannungsabfall am Kontakt entspricht. Herkömmliche Josephson-Kontakte dienen bereits für den Eichstandard der Spannungsnormale in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig. Atomare Stapelkontakte könnten als Kalibrierstandards in der Industrie dienen.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 4 / 2000, Seite 89
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Der Weg in die praktische Anwendung

Im Jahr 2019 präsentierte Google den ersten Quantencomputer, der klassische Rechner übertrumpfen sollte. Mit weiteren Unternehmen wie IBM liefert sich der Konzern ein Rennen um die Frage: Wie schnell wird die Technologie die Praxis erobern?

Spektrum - Die Woche – Wie Sars-Cov-2 das Gehirn schädigt

In dieser Woche blicken wir unter anderem auf den Einfluss des Coronavirus auf das Gehirn der Infizierten. Außerdem sprechen wir über die neu entdeckten Todesfälle an kanadischen Missionsschulen: Es ist ein kultureller Genozid, sagt uns ein Experte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!