Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Georg Steindorff: Tanz auf dem Vulkan

Der Leipziger Ägyptologe Georg Steindorff war ein führender Vertreter seines Fachs und begründete eine der bedeutendsten Lehrsammlungen Deutschlands. Dann geriet der Wissenschaftler jüdischer Herkunft in die Mühlen des Nationalsozialismus – und erst 2011 entschied sich der Verbleib eines Teils seiner Sammlung.
"Wenn ich mich auch vorläufig hier recht wohl fühle, von der Fakultät sehr freundlich aufgenommen worden bin und vom sonstigen Antisemitismus ... nichts am eigenen Leibe verspürt habe, so kann ich doch das unbehagliche Gefühl, auf einem Vulkan zu tanzen, nicht recht loswerden." Der als Jude geborene Ägyptologe Georg Steindorff (1861 – 1951) schrieb diese Worte nicht etwa aus Anlass der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Januar 1933, sondern schon weitaus früher: am 25. Februar 1894. Erst einige Monate zuvor hatte er in Leipzig die Nachfolge von Georg Ebers (1837 – 1898) als Professor für Ägyptologie angetreten und dachte nun ernsthaft darüber nach, an die ­Universität Straßburg zu wechseln. Dabei war Steindorff schon zu Beginn seines Studiums 1884 zum Protestantismus konvertiert. Doch die jüdische Herkunft bestimmte zeitlebens sein Schicksal.

Judenfeindliche Gesinnungen waren schon zwischen 1879 und 1881 während des "Berliner Antisemitismusstreits" veröffentlicht und hitzig diskutiert worden. Aber auch in den Nachbarländern hegte man Argwohn gegen die Emanzipation und den Erfolg jüdischer Mitbürger: Sieben Monate nach Steindorffs Brief wurde in Frankreich der Hauptmann Alfred Dreyfus fälschlicherweise wegen Landesverrats zu lebenslanger Haft verurteilt ("Dreyfus-Affäre") – auf Grund antijüdischer Ressentiments, wie es schon 1898 öffentlich angeprangert wurde ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum Geschichte – Punt

Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.