Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Temperierende Atemluft

Durch Darüberblasen lassen sich Dinge sowohl erwärmen als auch abkühlen. Wie das?

In der aesopschen Fabel vom Mann und dem Satyr, zitiert nach Lessing, heißt es: "Der Mann bläset in seine kalte Hand, um seine Hand zu wärmen; und bläset in seinen heißen Brei, um seinen Brei zu kühlen. Was? sagt der Satyr; du bläsest aus einem Munde warm und kalt? Geh, mit dir mag ich nichts zu tun haben!"

Es ist allgemein bekannt, dass wir mit warmer Atemluft unsere frierenden Hände wieder auf erträgliche Temperaturen bringen können. Hingegen wird die Behauptung, man könne heiße Flüssigkeiten durch Blasen kühlen, weit weniger akzeptiert; zumindest hält man diese Methode nicht für besonders effektiv. Manch einer sieht in ihr sogar nur ein Ritual, lediglich dazu bestimmt, das Warten auf die von selbst ablaufende Abkühlung zu verkürzen.

Aus Erfahrung wissen wir, dass der Energiegehalt von warmer Luft nicht besonders groß ist. In der Sauna ertragen wir ohne größere Schwierigkeiten Lufttemperaturen von 90 Grad Celsius, während ein Bad in genauso heißem Wasser undenkbar ist. Lässt uns vielleicht dieser große Unterschied zwischen der Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit von Luft gegenüber denen von Wasser unterbewusst an der Wirkung des Blasens zweifeln?

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Lebensqualität - Wie wir wohnen wollen

Ein Dach über dem Kopf zu haben - damit geht Sicherheit, Privatsphäre und Individualisierung einher. Schon in den frühsten Siedlungen verbildlichten Hütten die Lebensweise ihrer Bewohner. Ebenso werden heutige Häuser klimatischen Veränderungen angepasst; doch wie sieht das Wohnen der Zukunft aus?

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.