Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Computerspielsucht : »Betroffene in der analogen Welt verankern«

Der Psychotherapeut Jan Dieris-Hirche von der Medienambulanz der Universität Bochum behandelt täglich Menschen, die das Zocken nicht lassen können – und weiß, welche speziellen Probleme sich dabei ergeben.
Jan Dieris-Hirche

Herr Dr. Dieris-Hirche, die Mehrheit der Jugend­lichen und jungen ­Erwachsenen in Deutschland spielt in ihrer Freizeit Computerspiele. Wieso werden manche süchtig danach?

Bei der Entstehung einer Abhängigkeit sind etliche Faktoren relevant, zum Beispiel ungünstige biografische Erfahrungen. Häufig können Betroffene schlecht mit Problemen und Konflikten umgehen, haben wenig soziale Kompetenzen entwickelt und sprechen stark auf die verführerischen Spielstrategien der Softwareentwickler an. Daneben spielen soziale Probleme eine wichtige Rolle: Das kann etwa eine Mobbingerfahrung in der Schule oder die Scheidung der Eltern sein. Häufig kommen die Heranwachsenden, die sich an unsere Medienambulanz wenden, aus überbehütenden Familienstrukturen, die es ihnen erschweren, selbstständig zu werden. Aber auch das Fehlen von sicheren Bezugspersonen gilt als Risikofaktor, also von Eltern, Freunden und Lehrern, denen der Jugendliche vertraut und die ihn unterstützen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Neurodiversität – Vielfalt im Gehirn

Wenn die Hirnverdrahtung einer Person deutlich anders ist als die der Mehrheit, ist sie deshalb gleich »krank«? Das Konzept der Neurodiversität widerspricht dem – und versteht Autismus, ADHS und andere Abweichungen vom Durchschnitt als natürliche Variationen im Denken und Erleben.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!