Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Therapie: Stromimpulse für den Vagusnerv

Eine elektrische Reizung des längsten Hirnnervs kann ­Menschen mit schwer behandelbarer Depression oder Epilepsie helfen. Doch dafür war bislang eine Operation erforderlich. Neuere Verfahren versuchen daher, ihn mit tragbaren Geräten durch die Haut anzuregen.
Vagusnervstimulation

Als ihm sein Arzt 2001 von der neu zugelassenen Behandlung erzählte, musste Herr Rolbietzki nicht lange überlegen. »Ich war sofort überzeugt«, erzählt er. Bereits seit vielen Jahren litt er an einer schweren Depression. Schleichend sei die Erkrankung gekommen, über viele Jahre hin­weg. Schlafstörungen, Antriebslosigkeit, Angst, andere ­Menschen zu treffen, irgendwann war er arbeitsunfähig. Insgesamt siebenmal hatte er sich schon in stationäre Behandlung begeben. Gebracht hat es kaum etwas.

Claus Wolff-Menzler, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum in Göttingen, erinnert sich noch an das ­erste Gespräch mit Herrn ­Rolbietzki: »Er hatte einen beachtlichen Leidens­weg und alle möglichen Therapien hinter sich.« Die Vagusnervstimulation (VNS) war in Europa in jenem Jahr zur ­Behandlung von therapieresistenten Depressionen zugelassen worden – und für Rolbietzki war sie so etwas wie der letzte Strohhalm.

Nur wenige Wochen später implantierte ihm ein Neurochirurg in einem rund einstündigen Eingriff oberhalb seines Brustmuskels einen batteriebetriebenen Stromimpulsgenerator, ähnlich einem Herzschrittmacher. Zusätzlich wurde unter der Haut am Hals eine Platinelektrode platziert, die sich spiralförmig um den linken Vagusnerv windet und über ein Kabel mit dem Generator verbunden ist. Dieser Apparat sendet seither in regelmäßigen Abständen elektrische Pulse an Rolbietzkis Vagusnerv, den längsten der zwölf Hirnnerven ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bauer, S. et al.: Transcutaneous vagus nerve stimulation (tVNS) for treatment of drug-resistant epilepsy: A randomized, double-blind clinical trial (cMPsE02). Brain Stimulation 9, 2016

Dibué-Adjei, M. et al.: Vagusnervstimulation bei affektiven Störungen. Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 88, 2020

Englot, D. J. et al.: Vagus nerve stimulation for epilepsy: A meta-analysis of efficacy and predictors of response – a review. Journal of Neurosurgery 115, 2011

Yap, J.Y.Y. et al.: Critical review of transcutaneous vagus nerve stimulation: Challenges for translation to clinical practice. Frontiers in Neuroscience 14, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.