Direkt zum Inhalt

Bildartikel: Thomas Edisons Laborbücher

Die umfangreichen Aufzeichnungen des wohl berühmtesten amerikanischen Erfinders zeugen in Wort und Bild von seiner Imagination und Kreativität. Auswertungen erweisen, welch entscheidende Rolle sie für die Laufbahn des Technikpioniers spielen.

Schon mit Anfang zwanzig hatte sich Thomas Alva Edison (1847 bis 1931) fest vorgenommen, seine Laufbahn umfassend zu dokumentieren. Daß er sich daran hielt, bezeugen mehr als 3500 Notizbücher in den Archiven seines Labors und seiner Werkstatt – heute eine nationale Gedenkstätte – in West Orange (New Jersey).

Diese faszinierende Schriften- und Skizzensammlung enthüllt weit mehr als die Entstehungsgeschichte der 1093 Patente, die Edison und seine Mitarbeiter für Prototypen so vertrauter Gegenstände unseres modernen Alltags wie Glühbirne, Plattenspieler und Filmkamera erhielten; denn die meisten seiner Geistesblitze wurden nie umgesetzt. Der schier unermüdliche Erfinder genoß es vielmehr geradezu, den Strom seiner Einfälle in Zeichnungen festzuhalten, und er schrieb, um seine Gedanken besser ordnen und fassen zu können.

Im 19. Jahrhundert galt Erfinden als eine Kunst. Was Edison betraf, so zeichneten sich seine Entwicklungsschritte von der Skizze zum konkreten Objekt durch außergewöhnliche Vorstellungskraft aus. Im Ausgleich für den seit seiner Kindheit fortschreitenden Gehörverlust hatte sich bei ihm das bildliche Denken – wie die hier vorgestellten Beispiele belegen – grandios entwickelt. Er verfolgte seine Ideen zügig, selbstsicher und hartnäckig. Seine Notizbücher weisen auf ein vielgestaltiges Empfindungsvermögen hin und widerlegen damit den noch immer verbreiteten Mythos vom der Sprache unfähigen Bauerntölpel (richtig ist, daß er nach drei Monaten als "zurückgeblieben" von der Schule verwiesen und lediglich von seiner Mutter, einer früheren Lehrerin, unterrichtet wurde). Erstaunt entdecken wir in ihnen den praktisch veranlagten Produzenten bei der Planung seiner Vorhaben, den genialen Verstand, der eine von Beginn an vollständig durchkonzipierte Maschine zu ersinnen vermag, die ungestümen Träume eines Visionärs wie den marktbewußten Kapitalisten. Selbst im Alter von mehr als 80 Jahren trieb es ihn angesichts neuer technischer Möglichkeiten auch dann noch vorwärts, als er kaum mehr den Kopf vom Kissen seines Krankenbetts erheben konnte.

In ihrer gleichsam allumfassenden, auch physischen Gewichtigkeit machen Edisons Laborbücher die entscheidenden Grundlagen moderner Forschung und Entwicklung bewußt – in der Denkweise eines einzigen resoluten Mannes.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 12 / 1995, Seite 90
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Deutschland im Klimawandel

In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft dem Thema Deutschland im Klimawandel. Außerdem im Heft: Rätselhafte Zwerggalaxien, umstrittene Patente auf Leben und dem Mikroplastik auf der Spur.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.