Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Tiefe Netzwerke: Wie komplex sind Neurone wirklich?

KI-Forscher haben einem künstlichen neuronalen Netz beigebracht, eine natürliche Nervenzelle zu imitieren. Das Ergebnis eröffnet eine neue Denkweise über die Rechenleistungen unserer grauen Zellen.
Dendritenbaum eines Neurons

Auf den ersten Blick hat unser eher breiiges Gehirn rein gar nichts mit den harten Siliziumchips in Computerprozessoren gemeinsam. Trotzdem vergleichen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen beide seit geraumer Zeit miteinander. Der britische Mathematiker und Logiker Alan Turing formulierte es 1952 so: Uns interessiert nicht, dass das Gehirn die Konsistenz von kaltem Porridge hat. Mit anderen Worten: Das Medium spielt keine Rolle. Es zählt nur die Rechenleistung. Die leistungsfähigsten Systeme künstlicher Intelligenz (KI) nutzen heute eine Art des maschinellen Lernens, das als Deep Learning bezeichnet wird. Die Algorithmen hierfür sind vom menschlichen Gehirn inspiriert und lernen, indem sie riesige Datenmengen mit Hilfe so genannter tiefer neuronaler Netze (deep neuronal networks) verarbeiten. Diese bestehen aus mehreren Schichten miteinander verbundener Knoten beziehungsweise Verarbeitungseinheiten, die an echte Neurone erinnern.

Zumindest sind sie dem nachempfunden, was Neurowissenschaftler in den 1950er Jahren über Nervenzellen wussten. Damals wurde ein einflussreiches Neuronenmodell namens Perzeptron entwickelt. Seitdem hat sich unser Verst ndnis von der Rechenleistung einzelner Hirnzellen dramatisch verbessert. Wir wissen jetzt, dass sie deutlich komplexer sind als ihre künstlichen Vertreter – aber wie sehr genau?

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Beniaguev et al.: Single cortical neurons as deep artificial neural networks. Neuron 109, 2021

Poirazi et al.: Pyramidal neuron as two-layer neural network. Neuron 37, 2003

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.