Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognition: Tierisch klug

Berichte über schlaue Tiere gibt es zuhauf. Aber verfügen sie wirklich über eine allgemeine Intelligenz, oder folgen sie lediglich ihrem Instinkt?

Kaum ein Monat vergeht ohne eine neue Geschichte von Tieren, die irgendetwas Schlaues anstellen: zum Beispiel von Orang-Utans, die aus Pflanzenblättern Regenschirme basteln, von Schweinen, die gelernt haben, Videospiele zu spielen, oder von Schimpansen, die Steine zu Hämmern umfunktionieren – ganz so, wie es unsere steinzeitlichen Vorfahren getan haben.

Auf Bali etwa bestehlen Langschwanzmakaken Touristen und tauschen ihre Beute später gegen etwas Essbares ein. Dabei greifen sie gezielt nach hochwertigen Gegenständen, als hätten sie die Grundprinzipien der Ökonomie verstanden.

Hyänen dagegen wenden die Kunst der Täuschung an: Individuen mit niedrigem Status stoßen hin und wieder einen Alarmruf aus, der die Gruppe typischerweise vor Feinden warnt. Während der übrige Trupp die Flucht ergreift, bedient sich der Betrüger ungestört am Kadaver.

Oberflächlich betrachtet erscheinen all diese Verhaltensweisen ziemlich klug. Aber was sagen sie wirklich über die Intelligenz der Tiere aus? Erfordern sie komplexes Denken, oder steckt dahinter doch nur simpler Instinkt?

Unser heutiges Verständnis von menschlicher Intel­ligenz geht auf den Psychologen Charles Spearman ­zurück, der im frühen 20. Jahrhundert feststellte, dass die Leistung von Kindern in den unterschiedlichsten Schulfächern wie Französisch, Mathematik und Musik oft miteinander korrelieren. Mit Hilfe statistischer ­Verfahren berechnete er einen allgemeinen Faktor der Intelligenz, auch g-Faktor genannt, der allen geistigen Fähigkeiten zu Grunde liegen sollte. Spearman beschrieb ihn als eine Art »mentale Energie«, die der allgemeinen Problemlösung diente. Manche Menschen besäßen davon mehr, andere weniger ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Fleisch / Vegetarisch

Fleisch ist ein umstrittenes Lebensmittel angesichts der bekannten negativen Folgen für Umwelt und Gesundheit - von ethischen Fragen ganz abgesehen. Wie muss sich die Fleischindustrie ändern, und welche Alternativen gibt es bereits?

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Forss, S. I. F. et al.: Cognitive differences between orang-utan species: A test of the cultural intelligence hypothesis. Scientific Reports 30516, 2016

Olkowitcz, S. et al.: Birds have primate-like numbers of neurons in the forebrain. PNAS 113, 2016

Pika, S. et al.: Ravens parallel great apes in physical and social cognitive skills. Scientific Reports 20617, 2020

Van Schaik, C. P. et al.: Orangutan cultures and the evolution of material culture. Science 5603, 2003

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.