Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Trauer: "Oma, wann stirbst du denn?"

Kinder gehen anders mit dem Verlust einer engen ­Bezugsperson um als Erwachsene. Tun sie sich bei der Bewältigung schwer, können ausgebildete Trauerbegleiter helfen.
Ein trauriges Kind liegt in den Armen seiner Mutter.

Das Einfamilienhaus steht am Ende einer ruhigen Straße, inmitten eines Wohngebiets einer Kleinstadt nahe dem hessischen Darmstadt. Im Garten eine Schaukel, auf dem Rasen ein Fußball – Reminiszenzen an ein glückliches Familienleben, das vor drei Tagen ein jähes Ende genommen hat. Der Familienvater ist bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Zurück bleiben die 39-jährige Ehefrau und der acht Jahre alte gemeinsame Sohn, Tristan.

Wie verkraftet ein Kind den Tod eines nahen Angehörigen? Wie kann man ihm am besten helfen? Tristans Mutter ist unsicher, wie sie mit ihrem Sohn umgehen, wie sie mit ihm über das Unfassbare sprechen soll: dass sein Vater tot ist, dass er nie wiederkommt. Deshalb hat sie sich an den Malteser Hilfsdienst gewandt und um Unterstützung gebeten. Die Malteser bieten neben Trauergruppen für Kinder von 8 bis 14 Jahren auch Einzelbegleitung für 6- bis 18-Jährige in den Familien an.

Die Unterstützung kommt nun in Person von Christine Hass-Schuster zu Tristan und seiner Mutter nach Hause. Hass-Schuster ist qualifizierte Trauerbegleiterin. Diesen Titel darf nicht jeder führen: Sie hat dafür über eineinhalb Jahre hinweg eine anerkannte Ausbildung absolviert, Hausarbeiten zum Thema geschrieben und eine Abschlussarbeit verfasst. "Kinder trauern anders als Erwachsene", erläutert die Expertin. Der größte Unterschied besteht darin, dass Kinder die Welt jeden Tag ein Stückchen mehr entdecken. "Sie sind es gewöhnt, sich auf unsicherem Terrain zu bewegen", sagt Hass-Schuster. "Erwachsene hingegen glauben, alles in der Hand zu haben." Wenn sie dann der Verlust eines Menschen treffe, ziehe ihnen das schnell den Boden unter den Füßen weg. Kinder dagegen wenden sich auch in dieser Situation mal einem Spiel zu und sind fröhlich. "Auf Erwachsene wirkt das, als würden sie nicht trauern oder seien gleichgültig" ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Fragwürdiger Fußabdruck

Der populärste Ansatz, die vom Menschen verursachten Umweltgefahren in ein leicht zugängliches Bild zu fassen, ist der »Earth Overshoot Day«. Doch was ist dran an dieser Berechnung? Welche Parameter werden berücksichtigt? Wie aussagekräftig ist die Methode? Unser Titelthema der aktuellen »Woche«.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Melhem, N. M. et al.: Grief in Children and Adolescents Bereaved by Sudden Parental Death. In: Archives of General Psychiatry 68, S. 911-919, 2011

Schonfeld, D. J., Quackenbush, M.: After a Loved One Dies - How Children Grieve. New York Life Foundation, 2009

Unterhitzenberger, J., Rosner, R.: Trauer bei Kindern. Wann ist eine Psychotherapie indiziert?. In: Kindheit und Entwicklung 24, S. 146-155, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.