Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Justiz : Die Seele des Henkers

58 Länder, darunter die USA, ­verhängen für bestimmte Verbrechen die Todesstrafe. Wie kommen jene Menschen damit klar, die im Todestrakt ihren Dienst leisten und die Urteile vollstrecken?
Gaskammer

"Der EKG-Monitor ist direkt vor mir. Als ich das Mittel in die Schläuche drücke, schlägt das Herz langsamer und langsamer. Ich schaue den Linien des EKGs zu, wie sie flacher werden. Sobald ich die Injektion verabreicht habe, versiegt der Herzschlag. Es ist vorbei." Der US-amerikanische Vollzugsbeamte, der hier zitiert wird, hat soeben die Todesstrafe durch die Giftspritze vollstreckt. Er hat einen Menschen getötet. Es ist sein Job.

Viele Staaten lehnen die Todesstrafe mit Verweis auf die Menschenrechte ab. Doch bis heute wird sie weltweit laut Amnesty International noch in 58 Ländern verhängt und ausgeführt. Jedes Jahr sterben mehrere hundert Verurteilte im Namen des Gesetzes. Die Strafe wird nicht von Maschinen oder Robotern vollstreckt: Es sind Menschen, die Menschen töten. Vorsätzlich den Tod einer anderen Person herbeizuführen, nicht aus Notwehr, nicht aus Wut oder Rache, sondern weil es eine Aufgabe am Arbeitsplatz ist: Was macht das mit einem Menschen? Und wer macht einen solchen Job?

Der Psychologe Michael Osofsky war der Erste und nahezu Einzige, der sich bislang mit wissenschaftlichem Blick der Henkersseele widmete. Um die Jahrtausendwende interviewte er über Jahre hinweg Dutzende Mitarbeiter aus Justizvollzugsanstalten in den USA, die an der Vollstreckung eines Todesurteils mitwirkten. Gemeinsam mit seinem Vater, einem renommierten Psychiater, bat er 50 Mitarbeiter des Exekutionsteams des Louisiana State Penitentiary – des größten Hochsicherheitsgefängnisses der USA –, Fragebögen zu ihrer psychischen Verfassung auszufüllen. Darunter waren jene, die die Todeskandidaten mit den Gurten fixieren, die Kanülen für die Giftspritzen legen oder die schließlich die Spritze setzen und die tödliche Chemie in den Körper strömen lassen. Ihrem seelischen Wohlbefinden schien diese Arbeit nichts anzuhaben: Nur drei der befragten Beamten zeigten Symptome einer leichten bis mittelschweren Depression; nicht mehr als in der Allgemeinbevöl­kerung. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

  • Quellen

Haslam, S. A., Reicher, S. D.: Contesting the »Nature« of Conformity: What Milgram and Zimbardo’s Studies really Show. In: PLoS Biology 10: e1001426, 2012

Osofsky, M.: The Psychological Experience of Security Officers Who Work with Executions. In: Psychiatry: Interpersonal and Biological Processes 65, S. 358–370, 2002

Osofsky, M. et al.: The Role of Moral Disengagement in the Execution Process. In: Law and Human Behavior 29, S. 371–393, 2005

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.