Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Physik: Topologische Quantencomputer

Eine neue Art von Qubit könnte den Weg zu einem universellen Quantencomputer ebnen. Doch noch ist nicht klar, ob eine solche Informationseinheit überhaupt existiert.
Quantencomputer (Illustration)

In vielen Bereichen versprechen Quantencomputer, die Geräte der Zukunft zu sein: Sie könnten einige Probleme wesentlich schneller lösen als ihre klassischen Varianten – etwa, wenn es um Routenplanung, künstliche Intelligenz oder die Entwicklung von Medikamenten geht. Doch der Fortschritt auf dem Gebiet verläuft schleppend, bisher basieren die verfügbaren Geräte auf wenigen Quanten-Bits (kurz Qubits), wodurch komplizierte Berechnungen, die man zum Lösen interessanter Probleme braucht, noch in weiter Ferne liegen. Eine der Hauptschwierigkeiten ist, dass die Qubits extrem empfindlich sind, weshalb man sie so gut wie möglich von ihrer Umgebung abschotten muss. Und je größer das Quantensystem, desto schwerer fällt diese Aufgabe.

Aber es gibt Hoffnung: Exotische Qubits in so genannten topologischen Quantencomputern sind theoretischen Berechnungen zufolge wesentlich robuster – und erweisen sich somit als vielversprechender Ansatz, um auf quantenmechanischen Prinzipien basierende Rechner zu konstruieren. Bereits 2018 veröffentlichte ein Forscherteam um den Physiker Leo Kouwenhoven von der Technischen Universität Delft in den Niederlanden im Fachmagazin »Nature« den dazu passenden Meilenstein: Sie behaupteten, die lang ersehnten topologischen Qubits, so genannte Majorana-Nullmoden, erstmals nachgewiesen zu haben.

Obwohl die Theorie hinter den exotischen Teilchen gut verstanden ist, hat es sich als extrem schwierig herausgestellt, sie experimentell zu erzeugen. Trotz der technischen Herausforderungen sind einige Forscherinnen und Forscher dennoch überzeugt, dass Majorana-Nullmoden die einzige Möglichkeit darstellen, universelle Quantencomputer mit hunderten bis tausenden Qubits herzustellen. Auch das erfolgreiche US-Unternehmen Microsoft setzt größtenteils auf diesen ehrgeizigen Ansatz.

Deshalb erregte der Fachartikel von Kouwenhoven und seinem Team sehr viel Aufmerksamkeit. Die Presse feierte das Ergebnis als den Beginn der Ära topologischer Quantencomputer. Ein Jahr später eröffnete Microsoft ein eigenes Forschungszentrum für Quantentechnologie auf dem Campus der TU Delft, mit Kouwenhoven als Leiter.

Doch dann ging es bergab …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Frolov, S.: Quantum computing’s reproducibility crisis: Majorana fermions. Nature 592, 2021

Lee, E. J. H. et al.: Spin-resolved Andreev levels and parity crossings in hybrid superconductor–semiconductor nanostructures. Nature Nanotechnology 9, 2014

Vaitiekenas, S. et al.: Flux-induced topological superconductivity in full-shell nanowires. Science 367, 2020

Valentini, M. et al.: Nontopological zero-bias peaks in full-shell nanowires induced by flux-tunable Andreev states. Science 373, 2021

Zhang, H. et al.: RETRACTED ARTICLE: Quantized Majorana conductance. Nature 556, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.