Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Träume: Der Nutzen des Irrealen

Seit Jahrzehnten rätseln Wissenschaftler über den Sinn unserer nächtlichen Fantasien. Erkenntnisse der KI-Forschung standen jetzt bei einer neuartigen Theorie Pate.

Falls Außerirdische jemals die Erde besuchen, stutzen sie womöglich über etwas Sonderbares: Überall verbringen Menschen einen Großteil ihrer Zeit mit Dingen, die nicht real sind. So begeistern sie sich leidenschaftlich für Geschichten, die lediglich in Filmen, Romanen oder Videospielen stattfinden. Woher rührt unsere Liebe zur Fiktion?

Vielleicht, so könnten die Aliens annehmen, sind Menschen zu dumm, um zwischen Fantasie und Realität zu unterscheiden. Noch verwirrender dürften es die Besucher aus dem All finden, dass wir uns auch im Schlaf mit Irrealem beschäftigen. Träumen kostet den Organismus Zeit und Energie. Vermutlich hat es also ­einen evolutionären Zweck. Nun fragen sich die Außerirdischen so langsam, ob sie etwas übersehen, was die Tragweite des nicht ­realen Erlebens erklären könnte.

Als Schriftsteller interessiert auch mich diese Frage brennend, und als Neurowissenschaftler habe ich hierzu eine Hypothese entwickelt, die auf Erkennt­nissen zu künstlichen neuronalen Netzen fußt. Mög­licherweise verbessert Träumen unsere Leistungen im Wachzustand gerade dadurch, dass wir in ihnen Schräges erleben. Trifft meine Hypothese zu, könnte sie zugleich die erstaunliche Anziehungskraft des Irrealen am helllichten Tag erklären…

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Spektrum - Die Woche – Dem Panamakanal geht das Wasser aus

Im Panamakanal herrscht Wassermangel, trotz der aktuellen Regenzeit im Land. Kanalschleusen, geringere Niederschläge und das Wetterphänomen El Niño sind nur ein paar der ausschlaggebenden Faktoren. Lesen Sie in der aktuellen Woche, welche Folgen der anbahnende Schiff-Stau mit sich bringt.

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Gupta, A. S. et al.: Hippocampal replay is not a simple function of experience. Neuron 65, 2010

Hoel, E.: The overfitted brain: Dreams evolved to assist generalization. Patterns 2, 2021

Siclari, F. et al.: The neural correlates of dreaming. Nature Neuroscience 20, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.