Direkt zum Inhalt

Kindesverlust: Trauma Fehlgeburt

Mindestens jedes zehnte Kind stirbt noch während der Schwangerschaft im Mutterleib. Viele betroffene Frauen leiden lange unter dem Verlust, und auch Väter entwickeln ein innigeres Verhältnis zum Ungeborenen, als Psychologen annahmen. Forscher um Anette Kersting von der Universität Münster entwickelten unlängst eine Internettherapie, die Paaren hilft, den Schmerz zu bewältigen.
"Zu klein oder zu krank, um mit uns zu leben"
"Ich stehe in der Küche und fange plötzlich an zu bluten. Dabei war heute Mittag beim Ultraschall noch alles in Ordnung. Mein Mann ruft den Krankenwagen. Ich sehe die Blutlache unter mir und bekomme eine grausige Ahnung. Ich glaube, dass mein Kind nicht mehr lebt. Ich werde hysterisch. Als mich die Sanitäter auf die Trage legen, bin ich still – alles fühlt sich unwirklich an.
In der Klinik sind alle sehr hektisch. Ein Arzt schiebt ein kaltes Metallinstrument in mich hinein. Der Ultraschall bestätigt, was ich längst wusste. Ich soll jetzt schnell ausgeschabt werden. Der Arzt sagt, dass ich noch viele Kinder bekommen könne. Aber mein Baby ist tot. Es kann durch nichts ersetzt werden."
So beschrieb eine Patientin des Universitätsklinikums Münster, wie sie ihre Fehlgeburt erlebt hat. Der Tod eines Ungeborenen stürzt die meisten Mütter und Väter in eine tiefe Krise. Gingen Mediziner vor 30 Jahren noch davon aus, dass es für Eltern am besten sei, solch ein Ereignis möglichst schnell zu vergessen, wissen wir heute, dass sich die Reaktionen auf einen vorgeburtlichen Kindesverlust nur unwesentlich von denen bei anderen Trauerfällen unterscheiden. Allerdings wird das Ausmaß vom Umfeld der Betroffenen meist kaum bemerkt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Haustiere – Familienmitglieder auf vier Pfoten

Haustiere bereichern das Leben - doch machen sie auch glücklich? Wieso finden wir manche Tiere überhaupt so niedlich? Was geht im Kopf von Katzen vor? Und wie helfen wir unseren tierischen Mitbewohnern durch Hitzeperioden?

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Berle, P.: Spontanaborte in der Frühschwangerschaft. In: Gynäkologe 2, S. 93-98, 1988.

Cougle, J. R. et al.: Depression associated with abortion and childbirth: a long-term analysis of the NLSY cohort. In: DocCheck 9(4), S. 105-12, 2003.

Johnson, M. P., Puddifoot, J. E.: Miscarriage: Is vividness of visual imagery a factor in the grief reaction of the partner? In: British Journal of Health Psychology 3, S. 137-146, 1998.

Kersting, A. et al: Complicated grief after traumatic loss. A 14-month follow up study. In: European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 257(8), S. 437-443, 2007.

Kersting, A. et al.: Die Verarbeitung von Trauer nach einer Totgeburt. In: Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie 2(2), S. 69-73, 2008.

Kersting, A. et. al: Psychological impact on women after second and third trimester termination of pregnancy due to fetal anomalies versus women after preterm birth - a 14-month follow up study. In: Archives of Women's Mental Health 12(4), S. 193-201, 2009.

Kersting A. et al.: Internettherapie: Möglichkeiten und Grenzen. Eine Übersicht. In: Der Nervenarzt 80(7), S. 797-804, 2009.

Knaevelsrud, C., Maercker, A.: Internet-based treatment for PTSD reduces distress and facilitates the development of a strong therapeutic alliance: a randomized controlled clinical trial. In: BMC Psychiatry 7, 13, 2007.

Korenromp, M. et al.: Psychological consequences of TOP for fetal anomaly: similarities and differences between partners. In: Prenatal Diagnostic 25, S. 1226-1233, 2005.

Murray, J. A. et al.: Parental reactions to infant death: the effects of resources and coping strategies. In: Journal of Social and Clinical Psychology 18, S. 341-369, 2001.

Swanson, K. M. et al.: Miscarriage effects on couples interpersonal and sexual relationships during the first year after loss: women's perceptions. In: Psychosomatic Medicine 65(5), S. 902-910, 2003.

Vance, J. C. et al.: Gender differences in parental psychological distress following perinatal death of sudden infant death syndrome. In: British Journal of Psychiatry 167, S. 806-811, 995.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.